Buch, Deutsch, Band 16, 872 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 1121 g
Reihe: Ratzinger-Studien
Zur Genese seiner Theologie während der Studien- und Professorenzeit
Buch, Deutsch, Band 16, 872 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 1121 g
Reihe: Ratzinger-Studien
ISBN: 978-3-7917-3010-3
Verlag: Friedrich Pustet
Joseph Ratzinger hat sich häufig zu Fragen des Gottesdienstes
geäußert. Mit Blick auf sein Frühwerk verorten
einige Autoren gerade hier einen Bruch. Der Autor
untersucht sein Eucharistie- und Liturgieverständnis
bis zu seiner Ernennung zum Erzbischof 1977. Ein
biographischer Teil und die Zusammenfassung der
Liturgietheologie seiner akademischen Lehrer Romano
Guardini, Joseph Pascher, Gottlieb Söhngen und
Michael Schmaus beleuchten die Wurzeln von Ratzingers
Denken. Der Hauptteil der Studie kommentiert sein
bis 1977 publiziertes Werk, insofern es vom Gottesdienst
handelt. Dabei wird die Ratzinger eigene
Verwobenheit der einzelnen theologischen Traktate
deutlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage