E-Book, Deutsch, Band 4, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: L'AGENda
Conrads / von der Heyde Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8474-1315-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport
E-Book, Deutsch, Band 4, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: L'AGENda
ISBN: 978-3-8474-1315-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit dem Fokus auf sportliche Körper und Bewegungspraxen eröffnen die Autor*innen neue Perspektiven für die Geschlechterforschung und denken Diskurse um Körper, Geschlecht und Bewegung weiter. Der Band bündelt praxeologische Fragestellungen rund um Geschlecht, Geschlechterkonzeptionen und Geschlechterverhältnisse in Bezug auf Bewegung und Sport. Der Blick auf Geschlechtlichkeit zwischen Persistenz und Transienz steht dabei im Fokus.
Zielgruppe
Forschende, Lehrende und Studierende der Gender Studies
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
Weitere Infos & Material
Judith Conrads, Judith von der Heyde: Praktische Körper in Bewegung – Geschlecht in sportlicher Praxis: ein einleitender Blick aus praxistheoretischer Perspektive Sebastian Hartung, Gabriele Sobiech: Skateboarden – geschlechtsbezogene Praxen in urbanen Räumen und auf digitalen Bühnen Michael Staack, Natalia Grybos: Geschlechter-Konstruktionen in Kampfsport-Trainings. Ein praxeologischer Vergleich von Mixed Martial Arts und Karate Jessica Schülein: Schüler_innen zwischen Hampelmännern und Turnkünsten. Materielle Dimensionen von Geschlechterpraktiken während des Sportunterrichts Ina Hunger: Bewegte Kindheit – unbewegte Geschlechterbilder? Elterliche Geschlechtstypisierungen im Kontext frühkindlicher Bewegungssozialisation Judith Frohn: Geschlecht im Sportunterricht – (Re-)Konstruktionen aus der Sicht von Schüler*innen Hannes Leuschner: Mädchen und Jungen tanzen: Zur Wahrnehmung von Autorität, Geschlecht und Verantwortung im Eurythmie-Unterricht Babette Kirchner Frauen können mehr, aber wollen weniger? Über den Effekt der Situationsdefinition auf die Bewegungskompetenz im Sportklettern Bettina Wuttig Proxemische Irritationen von Geschlecht in der Neuen Tanz-Improvisation. Zum Verhältnis von Habitus und körperlicher Materialität Tullio Richter-Hansen Trans*Figurationen des Filmsports. Gender- und Nationalitätsdifferenzierung in der spielfilmischen Darstellung von Muay Thai Julia Ganterer Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht Stefanie Raible Abwehrreihen und Abseitsfallen. Geschlechtersoziologische Perspektiven auf Sexismus im Fußball Martin K.W. Schweer, Simon Küth Lesbische Frauen und schwule Männer in Sportvereinen – sozialpsychologische Implikationen einer bislang wenig sichtbaren Herausforderung für den Sport Autor_innenverzeichnis