E-Book, Deutsch, 510 Seiten
Cordoni Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-034189-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Darstellung der Stofftraditionen – Bibliographie – Studien
E-Book, Deutsch, 510 Seiten
ISBN: 978-3-11-034189-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Legende von Barlaam und Josaphat - von der Forschung in der Regel als eine aus Indien stammende Legende gehalten - verbreitete sich nach Byzanz und Europa, wo sie zu einem regelrechten Bestseller des Mittelalters wurde. Seit dem 12. Jahrhundert und nach verschiedenen lateinischen Vorlagen - der so genannten , deren Epitomen in der des Jacobus de Voragine und im des Vinzenz von Beauvais (13. Jh.) - sind in praktisch allen europäischen Volkssprachen Vers-, Prosa- und Dramenfassungen entstanden.
Der erste Teil dieses Buches bietet eine Darstellung der Stofftraditionen von den orientalischen Fassungen bis zu den okzidentalischen volkssprachlichen Versionen des ausgehenden Mittelalters. Für ca. 60 Versionen in über 200 Handschriften und Frühdrucken bietet dieser handbuchartige Teil Informationen zur handschriftlichen Überlieferung und zur Forschungsgeschichte sowie eine kurze Textbeschreibung.
Anhand eines kleineren Textkorpus, das eine mittelhochdeutsche (13. Jh.), eine altfranzösische (13. Jh.) und eine altkastilische (14. Jh.) Fassung beinhaltet, widmet sich der zweite Teil mit kulturwissenschaftlichen und poetologischen Interpretationsfragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Teil I Barlaam und Josaphat: Traditionen und Forschung;15
2.1;1 Einleitung;17
2.2;2 Der Weg von Indien nach Europa;19
2.2.1;2.1
Entstehungsgeschichte der Barlaam-Legende;20
2.2.2;2.2
Manichäische Vermittlung;22
2.2.3;2.3
Arabische Bearbeitungen;23
2.2.3.1;2.3.1 Das ismailitische ›Kitab Bilawhar wa Budasaf‹
;25
2.2.3.2;2.3.2 ›Epitome von Halle‹;29
2.2.3.3;2.3.3 Version des Ibn Babuya;29
2.2.3.4;2.3.4
›Nihaya‹;30
2.2.3.5;2.3.5 Persische Texte;32
2.2.3.6;2.3.6 Hebräische Bearbeitung;33
2.2.4;2.4 Georgische Fassungen;39
2.2.4.1;2.4.1 ›Balavariani‹;39
2.2.4.2;2.4.2 ›Die Weisheit Balahvars‹;41
2.2.5;2.5 Der byzantinische Roman;43
2.2.6;2.6 Was ist von Indien nach Europa gewandert?;67
2.2.7;2.7 Literatur;70
2.3;3 Lateinische Tradition;72
2.3.1;3.1 Die erste lateinische Übersetzung – BHL 979b;72
2.3.2;3.2 Die lateinische ›Vulgata‹-Fassung – BHL 979;75
2.3.3;3.3 Epitomen der lateinischen Vulgata;78
2.3.3.1;3.3.1 ›Vita SS. Barlaam et Iosaphat‹ im ›Speculum historiale‹;78
2.3.3.2;3.3.2 ›De Sanctis Barlaam et Iosaphat‹ in der ›Legenda aurea‹;80
2.3.4;3.4
Lateinische Tradition im Überblick;82
2.3.5;3.5 Literatur;89
2.4;4 Französische und provenzalische Tradition;91
2.4.1;4.1 Versfassungen;92
2.4.1.1;4.1.1 ›Barlaam et Josaphat‹ – Anonyme Version;92
2.4.1.2;4.1.2 ›Josaphaz‹ von Chardry;98
2.4.1.3;4.1.3 ›Balaham et Josaphas‹ des Gui de Cambrai;104
2.4.2;4.2 Prosafassungen;121
2.4.2.1;4.2.1 ›Version champenoise‹;121
2.4.2.2;4.2.2 Französische Version des Athos;125
2.4.2.3;4.2.3 Weitere französische Prosafassungen;126
2.4.2.4;4.2.4 Altprovenzalische Version;128
2.4.2.5;4.2.5 ›Legenda aurea‹- und ›Speculum historiale‹-Fassungen;133
2.4.3;4.3 Dramafassungen;136
2.4.3.1;4.3.1 ›Miracle de Barlaam‹;136
2.4.3.2;4.3.2 ›Mystère du roy Advenir‹;142
2.4.4;4.4 Literatur;148
2.5;5 Spanische und portugiesische Tradition;152
2.5.1;5.1
Kastilische Versionen;155
2.5.1.1;5.1.1 ›El libro de la vida de Barlan e del rrey Josapha‹;155
2.5.1.2;5.1.2 ›La estoria del rey Anemur e de Josaphat e de Barlaam‹;161
2.5.1.3;5.1.3 ›La Ystoria del abad Barlaam‹;163
2.5.1.4;5.1.4 ›El libro de los estados‹ von don Juan Manuel;165
2.5.2;5.2
Portugiesische Versionen;173
2.5.2.1;5.2.1›A vida do honrrado Iante Josaphat‹;173
2.5.2.2;5.2.2 Kurzfassungen in Legendaren;175
2.5.3;5.3
Katalanische Fassungen;178
2.5.3.1;5.3.1 Flos sanctorum-Fassungen;178
2.5.4;5.4
Literatur;181
2.6;6.
Italienische Tradition;185
2.6.1;6.1 Prosafassungen;187
2.6.1.1;6.1.1 Storia-Texte;188
2.6.1.2;6.1.2
›Leggenda di santo Iosafat‹;193
2.6.1.3;6.1.3
Übersetzung der ›Vulgata‹;196
2.6.1.4;6.1.4
Altitalienische ›Legenda aurea‹;197
2.6.2;6.2 Pagliaresis ›Leggenda di santo Giosafà‹;200
2.6.3;6.3 ›Rappresentazione di Barlaam e Josafat‹;202
2.6.4;6.4
Literatur;206
2.7;7 Deutsche Tradition;209
2.7.1;7.1 Versfassungen;210
2.7.1.1;7.1.1 ›Laubacher Barlaam‹;210
2.7.1.2;7.1.2›Zürcher Barlaam‹;213
2.7.1.3;7.1.3›Barlaam und Josaphat‹ des Rudolf von Ems;214
2.7.2;7.2
Prosafassungen;233
2.7.2.1;7.2.1 Prosaauflösung des ›BuJ‹;233
2.7.2.2;7.2.2 Kurzfassungen in Legendaren;235
2.7.2.3;7.2.3 ›Speculum historiale‹-Fassungen;238
2.7.3;7.3 Literatur;240
2.8;8 Skandinavische Tradition;245
2.8.1;8.1
Altnordische Saga;245
2.8.2;8.2
Kurzfassungen in der schwedischen und isländischen Literatur;247
2.8.2.1;8.2.1Schwedische ›Legenda aurea‹: Fornsvenska legendariet;247
2.8.2.2;8.2.2Schwedisches ›Speculum historiale‹: Nådendals klosterbok;248
2.8.2.3;8.2.3Isländische ›Legenda aurea‹: ›Reykjahólabók‹;249
2.8.3;8.4 Literatur;249
2.9;9 Englische Tradition;252
2.9.1;9.1 Versfassungen;254
2.9.1.1;9.1.1 Barlaam and Josaphat im ›South English Legendary‹;254
2.9.1.2;9.1.2 ›Northern Homily Cycle‹;256
2.9.1.3;9.1.3 ›Smaller Vernon Legend Collection‹;259
2.9.2;9.2 Prosafassungen;261
2.9.2.1;9.2.1 ›Barlam and Josaphat‹ im Ms Peterhouse;261
2.9.2.2;9.2.2 ›Gilte Legende‹;263
2.9.2.3;9.2.3 Caxtons ›Golden Legend‹;265
2.9.3;9.3Literatur;269
3;Teil II Barlaam und Josaphat in der Volkssprache – Studien;271
3.1;10 Einleitung;273
3.1.1;10.1 Kurze Darstellung der Legendenforschung;273
3.1.2;10.2 Schwerpunkte dieser Arbeit;284
3.1.3;10.3 Literatur;286
3.2;11 In eremo;288
3.2.1;11.1
Der ›Libro de Berlan‹ und die literarische Tradition;289
3.2.2;11.2
Rudolfs Streit mit dem mære;293
3.2.3;11.3 Josaphas, der miles christianus;297
3.2.4;11.4 Im Namen der Wüste;301
3.2.5;11.5
Literatur;302
3.3;12 Der asketische Körper;303
3.3.1;12.1
Körper und Gefängnis;303
3.3.2;12.2
Körper und Martyrium;312
3.3.2.1;12.2.1 Erzählte Martern;312
3.3.2.2;12.2.2 Reflexion über das Martyrium;315
3.3.3;12.3 Körper und Askese;316
3.3.3.1;12.3.1 Askese im Gespräch;317
3.3.3.2;12.3.2 Erzählte Askese;318
3.3.3.3;12.3.3 Körper vs. Seele;320
3.3.4;12.4 Körper und Reliquie;323
3.3.5;12.5
Körper und Herrschaft;325
3.3.6;12.6 Fazit;328
3.3.7;12.7 Literatur;329
3.4;13 »prodesse ...«: Die Bibel in der Barlaam und Josaphat-Legende;331
3.4.1;13.1
Zitieren und Zitate in der Barlaam-Legende;332
3.4.1.1;13.1.1 Was wird zitiert?;333
3.4.1.2;13.1.2 Wie wird zitiert?;335
3.4.1.3;13.1.3 Zitate in den Volkssprachen;336
3.4.2;13.2
Vor der Lehre;337
3.4.2.1;13.2.1 O
ene Zitate;338
3.4.2.2;13.2.2 Versteckte Zitate;339
3.4.3;13.3 Die Lehre;342
3.4.4;13.4 Nach der Lehre;353
3.4.5;13.5
Fazit;360
3.4.6;13.7 Literatur;362
3.5;14 »et autem delectare«: Metadiegetisches Erzählen;365
3.5.1;14.1 Ait Dominus meus;367
3.5.1.1;14.1.1 Parabeln bei Rudolf von Ems;369
3.5.1.2;14.1.2 Parabeln bei Gui de Cambrai;378
3.5.1.3;14.1.3 Parabeln im ›Libro de Berlan‹;386
3.5.1.4;14.1.4 Das »Sondergut«;390
3.5.2;14.2 Ein anderer Orient;395
3.5.2.1;14.2.1 Der Vogelfänger: Die Fabel;398
3.5.2.2;14.2.2 Der Mann in der Grube: Die Allegorie;401
3.5.2.3;14.2.3 Der Jahreskönig: Das orientalische Märchen;405
3.5.2.4;14.2.4 Die weiblichen Dämonen: Das negative Exemplum;407
3.5.3;14.3 Sinn und Zweck der Gleichnisse und der Apologe;409
3.5.4;14.4 Literatur;415
3.6;Epilog;417
4;Teil III Anhänge, Literatur- und Stichwortverzeichnisse;419
4.1;15 Anhänge;421
4.1.1;15.1 Inhaltsübersicht nach der ›Vulgata‹;421
4.1.2;15.2 Fassungslexikon;426
4.1.3;15.3 Handschriftliche Überlieferung;430
4.1.4;15.4 Metadiegetische Texte;454
4.1.5;15.5 Rezeption der Apologe;456
4.2;16 Literaturverzeichnisse;459
4.2.1;16.1
Abgekürzt zitierte Literatur;459
4.2.2;16.2 Abgekürzt zitierte Barlaam-Textausgaben;460
4.2.3;16.3
Sonstige Textausgaben;467
4.2.4;16.4
Sekundärliteratur;468
4.3;17 Stichwortverzeichnisse;497
4.3.1;17.1
Forschungsliteratur;497
4.3.2;17.2 Werke und Ausgaben;504
4.3.3;17.3
Autoren;510