Corrodi / Spechtenhauser | Illuminating | Buch | 978-3-7643-8636-8 | sack.de

Buch, Englisch, Band 3, 232 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 282 mm, Gewicht: 886 g

Reihe: Living Concepts

Corrodi / Spechtenhauser

Illuminating

Natural Light in Residential Architecture
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7643-8636-8
Verlag: Springer

Natural Light in Residential Architecture

Buch, Englisch, Band 3, 232 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 282 mm, Gewicht: 886 g

Reihe: Living Concepts

ISBN: 978-3-7643-8636-8
Verlag: Springer


Die Vorstellung von offenen, von Tageslicht durchströmten Arbeits- und Wohnräumen hat sich wie keine andere als Sinnbild für Modernität und Zeitgeist in unseren Köpfen festgesetzt. War der Arbeitsplatz immer schon Gegenstand ergonomischer Studien und Optimierungen in Bezug auf eine gute Tageslichtversorgung, so gehört mittlerweile auch im Wohnbereich eine großflächige Verglasung zur Tagesordnung. Garantiert dies aber automatisch eine bessere Belichtung? Ausgehend von dieser Fragestellung thematisiert die Publikation LichtEinfall zentrale Aspekte der Lichtplanung wie den Zusammenhang zwischen Tageslichtversorgung und architektonischer Gestaltung, Gebäudeausrichtung, Fassadenbeschaffenheit, Grundriss, Raumproportionen, Raumwirkung und Behaglichkeit. Dabei werden sowohl allgemeine Charakteristiken und Grundlagen, als auch subtile Facetten eines intelligenten Umgangs mit Tageslicht erörtert und in einem erweiterten architektur- und kulturhistorischen Kontext kritisch hinterfragt.

Corrodi / Spechtenhauser Illuminating jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Klaus Spechtenhauser is an art historian and Slavist. Since 2002 he has been a research associate at the ETH Wohnforum/Center for Cultural Studies in Architecture. From 2002 to 2007 he was an assistant professor under Prof. Arthur Rüegg in the Architecture Department at the Eidgenössische Technische Hochschule (ETH, Swiss Federal Institute of Technology) in Zurich. Journalistic activities on the architectural and cultural history of the twentieth century. Michelle Corrodi was an assistant professor under Prof. Herbert Kramel from 2000 to 2001. Since 2002 she has been a research associate at the ETH Wohnforum/Center for Cultural Studies in Architecture in the Architecture Department at the Eidgenössische Technische Hochschule (ETH, Swiss Federal Institute of Technology) in Zurich. Since 2005 she has been a copywriter for the architectural firm of Baumschlager & Eberle. Her primary focuses are architectural and cultural history and housing construction. Gerhard Auer has been a practicing architect and urban designer since 1967. Since 1980 he has been a professor of design at the Technische Universität Braunschweig (Braunschweig Technical University). He is active as a researcher and expert consultant in Germany and abroad. He is the author of numerous publications on architectural theory and co-editor of the journal Daidalos. Since the 1980s he has focused on light-related subjects. He produces works of light art in public spaces and curates light art exhibitions.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.