Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 779 g
Concepts and Methods in the Analysis of Ancient Written Documents
Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: LautSchriftSprache - ScriptandSound
ISBN: 978-3-95490-145-6
Verlag: Reichert Verlag
Der vorliegende Band, herausgegeben von Paola Cotticelli Kurras und Alfredo Rizza, hat die Variation innerhalb der Schriftsysteme zum Gegenstand, in der es hauptsächlich um Konzepte, metalinguistische Aspekte, Analysemethoden und Geschichte der Schrift- und Adaptionsüberlieferung in Bezug auf kulturelle Unterschiede und Sprachpolitik in antiken und modernen Denkmälern geht. Die Beiträge erläutern beispielsweise Veränderungen im System und die Reaktion darauf durch die einzelnen Sprecher- bzw. Sprachgruppen, d.h. deren individuelle Lösungsmöglichkeiten im Rahmen dieser Strukturen. Die geographischen und die chronologischen Koordinaten reichen von den historischen Alphabeten Europas (den Schriftsysteme aus dem germanischen Areal, von den Runen bis hin zu alt- und Mittelenglischen bzw. alt- und mitteldeutschen Überlieferung und den altitalienischen Texten) über die hieroglyphischen und logosyllabischen Schriftsysteme des Mittelmeeres (Linear A und B, die italischen Dialekte) und des Vorderen Orients (Keilschrift und Hieroglyphen im Altanatolien aus der indogermanischen literarischen Tradition). Die zugrundeliegenden kulturellen Traditionen bezeugen die Eigenartigkeit der einzelnen Schriftsysteme als Ausdruck lokaler Kultur. Ein gutes Beispiel dafür liefert das Altanatoliens mit den zwei Schriftsystemen im Hethiter Reich (Keilschrift und Hieroglyphen) bis hin zu den epikorischen Alphabeten Anatolien im I. Jahrtausend (sidetisch). Im europäischen Mittelalter werden Aspekte der orthographischen Varianten im Altisländisch und im Altitalienischen. Aus der mykenischen Zeit werden Variationen in den administrativen Texten, die charakteristisch und funktional für jene Kultur und Überlieferung sind. All diese Texte bezeugen eine Fülle unterschiedlicher Schriftträger, die jeweils eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Schriftsystemen spielen: von den Tontafeln und den Steininschriften und Totengräbern bis hin zu den Metalltäfelchen, Papyri und Papier.