Crain | Fürsorglichkeit und Konfrontation | Buch | 978-3-89806-439-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik

Crain

Fürsorglichkeit und Konfrontation

Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen

Buch, Deutsch, 369 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 539 g

Reihe: Psychoanalytische Pädagogik

ISBN: 978-3-89806-439-2
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Fitzgerald Crain diskutiert anhand kasuistischer Beispiele aus der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen vor allem die Bedeutung der psychoanalytischen Theorie für die Arbeit in Schulen und erzieherischen Institutionen. Dabei stellt er die Beziehung ins Zentrum, in der es idealerweise um ein Gleichgewicht fürsorglicher und konfrontativer Einstellungen und Handlungen geht. Von der klassischen Psychoanalyse bis hin zu modernen intersubjektiven Ansätzen werden die verschiedenen Hauptströmungen der Psychoanalyse vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit vorgestellt und die Differenz zu lerntheoretischen, kognitiven oder medizinischen Konzepten thematisiert.
Crain unterstreicht damit, dass die Psychoanalyse eine in hohem Maß praxisrelevante Wissenschaft ist, nicht nur für den Bereich der Therapie, sondern auch der Pädagogik und Sonderpädagogik.
Crain Fürsorglichkeit und Konfrontation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
I. Teil: Standortbestimmungen
1. Einleitung
2. Psychoanalyse und psychoanalytische Pädagogik und Sonderpädagogik: Geschichte und Methode
Geschichte
Zur Frage der Wissenschaftlichkeit
Zum Verhältnis von Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik

II. Teil: Auf dem Weg zu einem intersubjektiven Ansatz in Pädagogik und Sonderpädagogik
3. Klassische Psychoanalyse, Pädagogik und Sonderpädagogik
Ausgewählte Grundlagen der klassischen Psychoanalyse: Triebe und Triebschicksale
Wie sieht eine klassisch psychoanalytische Pädagogik aus?
Das sonderpädagogische Konzept von Aichhorn
Kevin' aus der triebtheoretischen Perspektive Aichhorns
Das sonderpädagogische Konzept von Redl und Wineman
'Kevin' aus der strukturtheoretischen Perspektive von Redl und Wineman
4. Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für Pädagogik und Sonderpädagogik
Von der klassischen Psychoanalyse zur Ich-Psychologie
Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für die Pädagogik
Die Ich-Psychologie und ihre Bedeutung für die Sonderpädagogik: zum ich-psychologischen Verständnis sozial auffälligen Verhaltens
Ich-psychologische Theorie und sonderpädagogische Praxis
'Kevin' aus der Sicht der Ich-Psychologie
5. Winnicott und seine Bedeutung für Pädagogik und Sonderpädagogik
Winnicott: Ein Vorläufer der intersubjektiven Theorie
Ein anderes Konzept des Menschen
Von der Illusion zur Kreativität
Winnicotts Theorie und die pädagogische Praxis
Winnicotts Theorie und die sonderpädagogische Praxis
Die 'antisoziale Tendenz
Was heißt das für die sonderpädagogische Praxis?
'Kevin' aus der Sicht der Theorie von Winnicott
6. Pädagogik und Sonderpädagogik aus der Perspektive der Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie und das Thema des Narzissmus
Begriff und Thema des Narzissmus im 20. Jahrhundert
Kohut und die Psychologie des Selbst
Die Selbstpsychologie und die Pädagogik
Die Selbstpsychologie und die Folgerungen für die Sonderpädagogik: welches sind die Ursachen sozial auffälligen Verhaltens?
Welches sind die Folgerungen für die sonderpädagogische Praxis?
'Kevin' aus der Sicht der Selbstpsychologie

III. Teil: Intersubjektive Ansätze in Pädagogik und Sonderpädagogik
7. Ausgewählte Ergebnisse der modernen Baby- und Kleinkindforschung
Das 'kompetente Baby': Die kognitive Kompetenz
Das 'kompetente Baby': Die affektive Kompetenz
Das 'kompetente Baby': Die interpersonale Kompetenz
Das dynamische und das prozedurale Unbewusste
Zur Entwicklung des Selbstempfindens aus intersubjektiver Sicht
8. Umrisse einer Theorie der Intersubjektivität
Fromms Beitrag zu einer modernen Motivationstheorie
Fromms Beitrag zu einer Theorie menschlicher Aggression und Destruktivität
Der Beitrag der Bindungsforschung zu einer intersubjektiven Theorie
Eine pluralistische Theorie menschlicher Motivation
Anmerkungen zur Sexualität und zu den Entwicklungsphasen der Libido
Anmerkungen zu Aggression und Destruktivität
Das intersubjektive Kernthema: Selbstbehauptung und Anerkennung
Eine neue Theorie des Menschen?
Zum Stellenwert der Theorie der Intersubjektivität in der modernen Psychoanalyse
9. Die Theorie der Intersubjektivität und ihre Bedeutung für die Pädagogik
Die intersubjektive Perspektive von Fürsorglichkeit
Die intersubjektive Perspektive von Konfrontation
Grenzen intersubjektiver Pädagogik
Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz für die Pädagogik
Das Thema der Geschlechterdifferenz in den älteren psychoanalytischen Theorien
Patriarchatskritik und Psychoanalyse
Kritisches zu einem Versuch der 'Wiederverzauberung'
10. Sozial auffällige Kinder und Jugendliche aus intersubjektiver Sicht
Grundsätzliches zur Frage nach den Ursachen sozial auffälligen Verhaltens
Zur familiären Herkunft sozial auffälliger Kinder und Jugendlicher
Der 'primäre Defekt': Intersubjektiv definiert
Selbsterleben und Formen der Bezogenheit bei sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen
Der intersubjektive Kernkonflikt
Geschlechterdifferenz und Sonderpädagogik
11. Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis
Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis: Fürsorglichkeit
Intersubjektive Theorie und sonderpädagogische Praxis: Konfrontation
Die Notwendigkeit, Beziehungen sorgsam aufzulösen
Geschlechterdifferenz und sonderpädagogische Praxis
12. Am Beispiel von Kevin: Schlussbemerkungen zu Theorie und Praxis
Kevin aus intersubjektiver Perspektive
Das intersubjektive Modell im Vergleich
Kognitive Verhaltenskontrolle und intersubjektive Sonderpädagogik
Das medizinische Modell und die intersubjektive Perspektive
Das systemische Modell und die intersubjektive Perspektive
Theorien und Konzepte im Vergleich
Der Entwicklungsverlauf von Kevin (Milan, Björn, Adrian und Daniel)
Erfolg oder Misserfolg? Erziehung in Heimen und Sonderschulen
Schlussbemerkungen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.