Buch, Englisch, Band 92, 191 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 156 mm, Gewicht: 307 g
Priestly and Assyro-Babylonian Perspectives on Sin and its Consequences
Buch, Englisch, Band 92, 191 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 236 mm x 156 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-154916-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die alttestamentliche Forschung tendiert dazu, die priesterschriftlichen Rituale in den Kontext der Ritualtraditionen des Alten Orients zu stellen. Im Rahmen dieses Vergleiches wird der Priesterschrift (P) oftmals ein monotheistischer und polemisierender Charakter zugeschrieben. Isabel Cranz richtet dieses Verständnis der priesterschriftlichen Rituale neu aus, indem sie priesterschriftliche und assyro-babylonische Sühnerituale miteinander vergleicht. Dadurch wird gezeigt, dass die Rituale der Priesterschrift weitgehend auf die Aufrechterhaltung der göttlichen Präsenz im Heiligtum abzielen. Diese Einsicht lässt P in einem neuen Licht erscheinen, da deutlich wird, dass diese Quelle kein Interesse daran hatte, monotheistische Vorstellungen durchzusetzen oder fremde Rituale abzuwerten. Stattdessen wollten die Verfasser der Priesterschrift bekräftigen, dass die Aaroniden als einzige priesterliche Gruppe für den Altardienst geeignet waren. Sollte P also eine Polemik enthalten, ist diese gegen die Gegner und Kritiker des aaronitischen Priestertums gerichtet und nicht gegen die Rituale des Alten Orients.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen des Alten Orients
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gottesdienst, Riten und Zeremonien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft