Crumb | Nausea | Buch | 978-3-943143-29-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 872 g

Crumb

Nausea


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-943143-29-4
Verlag: Reprodukt

Buch, Deutsch, 112 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 872 g

ISBN: 978-3-943143-29-4
Verlag: Reprodukt


Mit Robert Crumb begrüßen wir bei Reprodukt nicht nur einen der größten Autoren, die der Comic je hervorgebracht hat, sondern darüber hinaus einen der bedeutendsten Illustratoren des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit seinen Geschichten, oftmals schonungslos persönlich und autobiografisch, hat Robert Crumb im Alleingang die Grenzen dessen erweitert, was im Comic erzählbar ist, und insbesondere in den USA ganze Generationen von Comiczeichnern geprägt.

Robert Crumbs Arbeiten wurden im deutschsprachigen Raum Jahrzehnte lang exklusiv bei Zweitausendeins verlegt und sind trotz hoher Auflagen im regulären Buchhandel von jeher kaum präsent gewesen. Das Gros seiner Bücher ist seit Längerem vergriffen, abgesehen von seiner 2009 bei Carlsen erschienenen Adaption der Genesis (die mittlerweile in der Graphic-Novel-Edition der "Süddeutschen Zeitung" zweitveröffentlicht wurde). Mit "Nausea" startet Reprodukt eine Neuausgabe des Crumb’schen Oeuvres in bibliophiler Aufmachung und in der Übersetzung von Harry Rowohlt. In umfangreichen, thematisch gegliederten Bänden werden Robert Crumbs Comics dem deutschen Publikum so wieder bzw. erstmals zugänglich gemacht. Den Auftakt macht eine Sammlung von Geschichten aus den frühen 1980er-Jahren, in denen sich Robert Crumb auf ganz unterschiedliche Weise mit Literatur auseinandersetzt. Ob er nun kunstvoll und eigenwillig "Der Ekel" von Jean-Paul Sartre illustriert, Philip K. Dick ins Bild setzt oder Richard von Krafft-Ebings "Psychopathia sexualis" – stets ist der persönliche Bezug spürbar, die Relevanz für Robert Crumbs eigenes Leben, die es verbietet, hier von schieren Illustrationen oder Adaptionen zu sprechen.

Crumb Nausea jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Robert Crumb wurde 1943 im amerikanischen Philadelphia geboren. 1967 zog es ihn ins Herz der Flower-Power-Bewegung nach San Francisco. Hier entwickelte er sich zum Enfant terrible des zeitgenössischen Comics und hob seine stilprägende Anthologie "Zap Comics" aus der Taufe. Zu Robert Crumbs bekanntesten Schöpfungen gehören Fritz the Cat und Mr. Natural. Über die Jahrzehnte arbeitete er für etliche Magazine, darunter Art Spiegelmans "Raw" oder "Weirdo", das er selbst als Herausgeber verantwortete. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, u.a. im New Yorker Museum of Modern Art oder im Kölner Museum Ludwig. Er lebt heute mit seiner Frau, der Zeichnerin Aline Kominsky-Crumb, zurückgezogen in Südfrankreich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.