Csikszentmihalyi | Flow im Beruf | Buch | 978-3-608-94795-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 214 mm, Gewicht: 478 g

Csikszentmihalyi

Flow im Beruf

Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz

Buch, Deutsch, 312 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 214 mm, Gewicht: 478 g

ISBN: 978-3-608-94795-3
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Es gibt sie: Leute wie die Alpenbäuerin Serafina oder den Schweißer Joe in der Eisenbahnwaggonfabrik, der seit 30 Jahren eine Beförderung ablehnt, weil er an seiner jetzigen Stelle glücklich ist. Für Joe ist sein ganzer Beruf ein Flow-Erlebnis, für die Alpenbäuerin sogar ihr ganzes Leben. Gefragt, was ihr in ihrem Leben am meisten behage, antwortet sie, Kühe melken und Heu wenden. Wie ist das zu erklären?

Wir alle möchten ein sinnerfülltes Leben führen, nicht nur in Freizeit und Familie, sondern auch da, wo wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen: an der Arbeitsstelle. Doch nichts ist so schwierig, wie den richtigen Weg zu Glück und Zufriedenheit gerade dort zu finden. Viele Arbeitnehmer denken, sie wären zufriedener, könnten sie weniger arbeiten oder hätten sie nur mehr Ablenkung, etwa Radio hören. Doch was wirklich glücklich macht, ist, die eigene Arbeit richtig gut zu tun.

Die Originalität und Besonderheit dieses Buches liegt in der Verknüpfung des Flow-Erlebens, also der Glückserfahrung in der Form des völligen Eingebundenseins und des Aufgehens in einer Tätigkeit mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der modernen Arbeitswelt. Führende Unternehmer kommen zu Wort, solche, die eine Verpflichtung für das Allgemeinwohl verspüren. Sie zeigen, wie sie dafür sorgen, daß ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen und an der Arbeitsstelle ihr persönliches Potential entfalten können. Doch eins kann der Unternehmer dem Angestellten nicht abnehmen: Flow hat immer etwas mit eigener Anstrengung, mit harter Arbeit zu tun.

Flow bezeichnet einen Zustand des Glücksgefühls, in den Menschen geraten, wenn sie gänzlich in einer Beschäftigung »aufgehen«. Entgegen ersten Erwartungen erreichen wir diesen Zustand nahezu euphorischer Stimmung meistens nicht beim Nichtstun oder im Urlaub, sondern wenn wir uns intensiv der Arbeit oder einer schwierigen Aufgabe widmen.
Csikszentmihalyi Flow im Beruf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Dank
Teil I. Flow und Glückserfahrung
1. Unternehmensführung auf dem Weg in die Zukunft
2. Das Glücksgeschäft
3. Glückserfahrung durch Aufgehen im eigenen Tun
4. Flow und zunehmende Komplexität

Teil II. Flow und Organisationen
5. Warum Flow-Erfahrungen am Arbeitsplatz nicht eintreten
6. Flow-förderliche Maßnahmen in Organisationen

Teil III. Flow und die Persönlichkeit
7. Die Seele unternehmerischer Tätigkeit
8. Flow ins Leben bringen
9. Die Zukunft der Unternehmenswelt

Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister

Inhalt Dank Teil I. Flow und Glückserfahrung1. Unternehmensführung auf dem Weg in die Zukunft2. Das Glücksgeschäft3. Glückserfahrung durch Aufgehen im eigenen Tun4. Flow und zunehmende Komplexität Teil II. Flow und Organisationen5. Warum Flow-Erfahrungen am Arbeitsplatz nicht eintreten6. Flow-förderliche Maßnahmen in Organisationen Teil III. Flow und die Persönlichkeit7. Die Seele unternehmerischer Tätigkeit8. Flow ins Leben bringen9. Die Zukunft der Unternehmenswelt AnmerkungenLiteraturPersonenregisterSachregister


Kapitel 2: Das Glücksgeschäft

Die Philosophen sind von jeher der Ansicht, daß Glück das oberste Ziel unseres Daseins sei. Aristoteles sprach vom summum bonum, dem höchsten Gut, insofern als wir andere »Güter«, also Geld oder Macht, in dem Glauben anstreben, daß sie uns glücklich machen, während wir uns »Glück« um seiner selbst willen wünschen. Aber trotz jahrhundertelanger Debatten ist die Frage nicht gelöst, was Glück denn nun eigentlich ist und ob es Glück tatsächlich gibt. Vielleicht ist es nur eben die Bezeichnung, die wir jenem unerreichbaren Zustand geben, in dem es nichts mehr zu wünschen gibt. Auch wenn ein Zustand vollkommenen Glücks eine Illusion sein dürfte, haben wir doch alle erfahren, daß es Zeiten gibt, in denen wir vergleichsweise zufriedener, froher und eher mit den Dingen einverstanden sind als sonst. Es ist die Suche nach solchen Augenblicken, die das summum bonum der individuellen Person ausmacht.

Möglicherweise widerspricht es aller Intuition zu behaupten, daß Glück und Geschäft irgend etwas miteinander zu tun haben, da Arbeit für die meisten Menschen bestenfalls ein notwendiges Übel und schlimmstenfalls eine Bürde ist. Und doch sind die beiden unauflöslich miteinander verbunden. In einem fundamentalen Sinn ist »Geschäft« dazu da, das Wohlergehen der Menschen zu fördern. Produktion und Austausch von Gütern sind überhaupt nur sinnvoll, wenn wir davon ausgehen, daß sie die Qualität unserer Daseinserfahrung verbessern werden. Das gilt, angefangen bei den Händlern der Frühzeit, die Bernstein vom Baltikum in den Mittelmeerraum, Salz über den halben afrikanischen Kontinent oder Gewürze von den Inseln des Fernen Osten in die übrige Welt transportierten, bis in die Gegenwart, in der jedes Jahr neue Automodelle auf den Markt kommen. Kunden zahlen bereitwillig für Produkte und Leistungen, von denen sie annehmen, sie würden sie glücklich machen. Dabei bleibt die Frage, was denn nun wirklich zum Glück führt. Die Philosophen erkannten schon vor langer Zeit, daß es den einen und einzigen Weg dahin nicht gibt: Was den einen Menschen entzückt, läßt den anderen möglicherweise unbeeindruckt.

Nachdem das Thema nahezu ein Jahrhundert lang vernachlässigt worden war, haben die Psychologen in den letzten Jahren endlich den Mut gefunden, dieses uralte und vertrackte Rätsel anzugehen. Dabei sind unerwartete Erkenntnisse aufgetaucht. Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht scheinen Geld und materieller Besitz oberhalb einer Mindestschwelle das Glück eines Menschen nicht zu steigern. Mit anderen Worten, einen sehr armen Menschen macht der Besitz von mehr Geld glücklicher; dagegen scheint mehr Geld für einen Menschen, der finanziell schon einigermaßen gut dasteht, keine signifikante Wohltat zu bedeuten. Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, daß Menschen, die ein wirkliches Unglück trifft - die beispielsweise blind werden oder auf Dauer gelähmt bleiben -, sich zwar einige Monate lang entsetzlich fühlen, dann aber rasch wieder ihren gewohnten Glückspegel erreichen. Das Gegenteil gilt für Menschen, denen ein unerwarteter Reichtum zufällt: Lotteriegewinner sind ein paar Monate lang glücklicher, anschließend fallen sie auf ihr früheres Glücksniveau oder sogar unter den vorherigen Stand zurück. Vertreter einer genetisch orientierten Psychologie erklären diese Forschungsergebnisse damit, daß wir alle einen ererbten »Sollwert« für Glück in uns tragen, der von äußeren Ereignissen mehr oder weniger unberührt bleibt.

Intensive Beziehungen - eine stabile Ehe, viele Freundschaften - korrelieren ebenso mit dem Glück des betreffenden Menschen wie seine Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft. Dem Glück förderlich sind ein extravertiertes und optimistisches Naturell sowie die Tatsache, einen Job zu haben - vorzugsweise eine Arbeit, die einem gefällt. In Ländern mit einer stabilen demokratischen Regierung - so in den Niederlanden, in der Schweiz, in Neuseeland - sind die Bewohner im allgemeinen am glücklichsten. Als im Ja


Csikszentmihalyi, Mihaly
Mihaly Csikszentmihalyi (sprich: Tschik Sent Mihaji) wurde 1934 als Sohn einer ungarischen Familie in Italien geboren.Er war Gastprofessor in Italien, Brasilien, Finnland und Kanada. Csikszentmihalyi war zuletzt Direktor des Quality of Life Center und Professor für Unternehmensführung an der Claremont Graduate University in Kalifornien.Er wurde weltweit bekannt, als er erstmals das Flow-Phänomen beschrieb, und gilt als führender Glücksforscher. Mihaly Csikszentmihalyi ist im Oktober 2021 im Alter von 87 Jahren gestorben.Flowbezeichnet einen Zustand des Glücksgefühls, in den Menschen geraten, wenn sie gänzlich in einer Beschäftigung »aufgehen«. Entgegen ersten Erwartungen erreichen wir diesen Zustand nahezu euphorischer Stimmung meistens nicht beim Nichtstun oder im Urlaub, sondern wenn wir uns intensiv der Arbeit oder einer schwierigen Aufgabe widmen.

Mihaly Csikszentmihalyi (sprich: Tschik Sent Mihaji) wurde als Sohn einer ungarischen Familie in Italien geboren. Er wurde weltweit bekannt, als er erstmals das Flow-Phänomen beschrieb. Er war Gastprofessor in Italien, Brasilien, Finnland und Kanada. Csikszentmihalyi ist heute Direktor des Quality of Life Center und Professor für Unternehmensführung an der Claremont Graduate University in Kalifornien.

Mihaly Csikszentmihalyi (sprich: Tschik Sent Mihaji) wurde 1934 als Sohn einer ungarischen Familie in Italien geboren.Er war Gastprofessor in Italien, Brasilien, Finnland und Kanada. Csikszentmihalyi war zuletzt Direktor des Quality of Life Center und Professor für Unternehmensführung an der Claremont Graduate University in Kalifornien.Er wurde weltweit bekannt, als er erstmals das Flow-Phänomen beschrieb, und gilt als führender Glücksforscher. Mihaly Csikszentmihalyi ist im Oktober 2021 im Alter von 87 Jahren gestorben.Flowbezeichnet einen Zustand des Glücksgefühls, in den Menschen geraten, wenn sie gänzlich in einer Beschäftigung »aufgehen«. Entgegen ersten Erwartungen erreichen wir diesen Zustand nahezu euphorischer Stimmung meistens nicht beim Nichtstun oder im Urlaub, sondern wenn wir uns intensiv der Arbeit oder einer schwierigen Aufgabe widmen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.