Cumer | Alles ist jetzt grau für uns | Buch | 978-88-7283-255-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 184 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Cumer

Alles ist jetzt grau für uns

Kriegstagebuch einer Vierzehnjährigen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-88-7283-255-4
Verlag: Edition Raetia

Kriegstagebuch einer Vierzehnjährigen

Buch, Deutsch, Italienisch, 184 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Reihe: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-255-4
Verlag: Edition Raetia


„Was sollen wir tun? Was können wir hoffen? Auf den Sieg oder auf die Niederlage?“ Das Tagebuch der 1929 geborenen Silvana hält ihre unmittelbaren Eindrücke des Jahres 1943 fest. Neugierig, voller Hoffnungen, aber auch mit den Zukunfts-ängsten und Selbstzweifeln einer Vierzehnjährigen, schreibt Silvana über die Schule, ihre Familie, ihre Verehrung für den Duce, den Einmarsch der „verhassten“ Deutschen, die Luftangriffe auf Bozen. Das Tagebuch endet mit dem 9. September 1943, einen Tag nach der Verkündung des Waffenstillstands durch Badoglio, der nur von kurzer Dauer war.
Auf der Flucht mit ihrem Vater trifft sie auf vorüber ziehende gefangene Alpinisoldaten, die von einem deutschen Soldaten begleitet werden, der nicht das schmähende Gesicht seiner Kameraden hat. Hoffnung blitzt auf.
Teile des Tagebuches sind in einem von der Autorin selbst erfundenen Französisch geschrieben – zum Schutz des Geschriebenen: „Ich weiß sehr wohl, dass ich eingesperrt werde, sollte dieses Tagebuch gefunden werden.“
Das Buch erscheint in einer deutsch-italienischen Ausgabe.

Einführungen in diesen auch für die Schule interessanten Text stammen von Hans Drumbl, Carlo Romeo und Ferruccio Cumer.

Cumer Alles ist jetzt grau für uns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


SILVANA CUMER

geboren 1929 in Bozen, wo sie das Klassische Lyzeum mit Matura abschloss und im selben Jahr auch die Maturaprüfung der Lehrerbildungsanstalt ablegte. 1943-45 übersiedelt die Familie ins Fassatal, kehrt bei Kriegsende aber nach Bozen zurück. Nach Abschluss der Matura, studiert Cumer in Mailand Medizin und spezialisiert sich in Pädiatrie und Neuropsychiatrie. In Mailand heiratet sie Antonio Bruno und arbeitet fortan am "Staatlichen Neurologischen Institut Carlo Besta". Im Juli 1981 stirbt Cumer an den Folgen eines Gehirntumors.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.