Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse
Buch, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 680 g
ISBN: 978-3-540-52233-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- A.- 1 Wirkfaktoren in der Einzelpsychotherapie.- 2 Was hilft in der analytischen Psychotherapie? Rückblicke ehemaliger Patienten.- 3 Die Bedeutung des Therapeuten als inneres Objekt des Patienten.- 4 Zur therapeutischen Allianz.- 5 Psychodynamische Wirkfaktoren psychotherapeutischer Verläufe.- 6 Die therapeutische Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie: Kurz- und langfristige Effekte.- 7 Veränderung durch Beziehung? Studien über Empathie und Lenkung in der kognitiven Psychotherapie.- 8 Wirkmomente in der Interaktion am Beispiel der therapeutischen Selbstöffnung.- 9 Das interaktive Umfeld der psychodynamischen Interpretation.- 10 Emotionale Einsicht als therapeutischer Wirkfaktor.- 11 Therapeutische Konzepte, Basisvariablen der Konversation und Forschungsmethoden.- B.- 12 Spezifische und/oder unspezifische Wirkfaktoren in der Psychotherapie: Ein Problem der Einzelpsychotherapie oder auch der Gruppenpsychotherapie?.- 13 Ein heimlicher Wirkfaktor: Die „Theorie„ des Therapeuten.- 14 Stören und Stabilisieren — Zur Frage der Wirkfaktoren in der Gruppenpsychotherapie aus psychoanalytischer und systemtheoretischer Sicht.- 15 Zum therapeutischen Stellenwert der Interaktionsprozesse in der Gruppenpsychotherapie.- 16 Bedeutsame interpersonelle Ereignisse — Der Hauptansatz für therapeutischen Effekt in der Gruppenpsychotherapie.- 17 Psychodynamische Arbeit als ein Wirkfaktor in der Gruppenpsychotherapie.- 18 Kohäsion, therapeutische Allianz und Therapieerfolg in der Gruppenpsychotherapie: Eine empirische Untersuchung.- 19 Affektive Beunruhigung als erlebnismäßiger Ausdruck der Dynamik im gruppentherapeutischen Veränderungsprozeß.- C.- 20 „Psychotherapie — Wo sind wir jetzt und wohin müssen wir kommen?„ Versuch einer Integration.-Namenverzeichnis.