DAAD / Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. (DAAD) | Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien | Buch | 978-3-7639-5483-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 630 g

DAAD / Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. (DAAD)

Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7639-5483-4
Verlag: wbv Media

Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-7639-5483-4
Verlag: wbv Media


Der Einsatz von offenen und kostenlosen Onlinekursen, "Massive Open Online Courses" (MOOCs) wird seit einiger Zeit an Hochschulen diskutiert. Ob MOOCs die Internationalisierung der Hochschulen fördern können, hat eine Arbeitsgruppe des DAAD thematisiert. Der Band informiert über Anfänge, Status Quo, Auswirkungen und das Internationalisierungspotenzial der virtuellen Lehr-/Lernszenarien und stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Projektgruppe vor.

DAAD / Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V. (DAAD) Die Internationalisierung der deutschen Hochschule im Zeichen virtueller Lehr- und Lernszenarien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Hochschule
Wissenschaft
Politik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Virtuelle Bildung als Teil der Internationalisierungsstrategie
2. Virtuelle Bildung - Ein Überblick
2.1. Wissen für alle
2.2. Die Anfänge der virtuellen Bildung - freie Bildungsressourcen im Netz
2.3. Frühe Projekte - Herausforderungen und Lessons Learned
2.4. Das 21. Jahrhundert - Die Globalisierung der Bildung
2.5. MOOCs - Vom E-Learning zur virtuellen Bildung
2.6. Fazit
3. Was bringen Massive Open Online Courses?
3.1. MOOCs & Co. - Chancen und Herausforderungen
3.2. Revolution der Hochschulen oder Industrialisierung des Denkens? - Ein Gespräch
4. Das Internationalisierungspotenzial heben
4.1. Qualitätsstandards für internationale Zielgruppen
4.2. Kulturspezifische Qualitätsstandards für die virtuelle Hochschulbildung
4.3. Die Zukunft der Mobilität - virtuell und /oder real?
4.4. Können digitale Bildungsangebote die Internationalität von Universitäten erhöhen?
4.5. Virtuelle Bildung in den Marketingstrategien deutscher Hochschulen
4.6. Emergente Formen digitaler Lehre aus Sicht des Hochschulmarketings
4.7. Weltweite Visibilität und internationale Markenführung durch virtuelle Lehre?
4.8. Demokratisierung des Zugangs zu Hochschulbildung?
4.9. "The dark side of the MOOC": Eine Hochschule für alle?
5. Rückblick und Ausblick
6. Anhang
6.1. Autoren
6.2. Begriffserklärung


Birgit Michels, Alexandra Schäfer, Martin Schifferings, Felicitas Schnabel und Felix Wagenfeld sind in unterschiedlichen Funktionen im DAAD beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.