Dabag / Platt | Zeitschrift für Genozidforschung. 20. Jg. 2022, Heft 1 | Buch | 978-3-95832-292-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Zeitschrift für Genozidforschung

Dabag / Platt

Zeitschrift für Genozidforschung. 20. Jg. 2022, Heft 1

Fokus: Politik – Medien – Erinnerung
20. Jahrgang 2022, Heft 1
ISBN: 978-3-95832-292-9
Verlag: Velbrück

Fokus: Politik – Medien – Erinnerung

Buch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Zeitschrift für Genozidforschung

ISBN: 978-3-95832-292-9
Verlag: Velbrück


Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.

Beiträge:

Daniel Brewing / Stephan Lehnstaedt: Begriffspolitik. Zur Wiederentdeckung von Raphael Lemkins Genozidkonzept in Polen
Barbara Danckwortt: 'Berlin ohne Zigeuner!'. Das Zwangslager für Sinti und Roma in Marzahn 1936–1945
Leyla Ferman: Genozid in einer digitalisierten Welt. Die Ezid_innen aus Sinjar
Simonetta Sanna: H.G. Adlers Panorama. Zehn Bilder 'an der Grenze des Erlaubten'
Katrin Stoll: Ruling over Reality. The Destruction of Democracy and the Denial of Polish Participation in the Shoah

Dabag / Platt Zeitschrift für Genozidforschung. 20. Jg. 2022, Heft 1 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dabag, Mihran
Mihran Dabag ist Gründungsdirektor und Mitglied des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/Ruhr-Universität Bochum und lehrt Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende Genozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.

Platt, Kristin
Kristin Platt, Sozialpsychologin und Kulturwissenschaftlerin, ist Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Genozid- und Gewaltforschung sowie der Forschungen über psychische und soziale Traumatisierungsfolgen bei Überlebenden politischer Gewalt. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman (Hg., 2020)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.