Dabag / Platt | Zeitschrift für Genozidforschung, 23. Jahrgang 2025, Heft 2 | Buch | 978-3-95832-426-8 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Zeitschrift für Genozidforschung

Dabag / Platt

Zeitschrift für Genozidforschung, 23. Jahrgang 2025, Heft 2

Fokus: Genozid an den Armeniern
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95832-426-8
Verlag: Velbrueck GmbH

Fokus: Genozid an den Armeniern

Buch, Englisch, Deutsch, 150 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Zeitschrift für Genozidforschung

ISBN: 978-3-95832-426-8
Verlag: Velbrueck GmbH


Das neue Heft der Zeitschrift für Genozidforschung rückt mit dem Genozid an den Armeniern ein Ereignis in den Fokus, das sich 2025 zum 110. Mal jährt. In den Fokusbeiträgen werden einerseits Fragen nach der strukturellen Bedeutung der Genozidpolitik für eine ökonomische Transformation der Region und die Entwicklung eines 'türkischen Kapitalismus' diskutiert. Andererseits geht es um die deutsche Involviertheit in die Prozesse des Völkermords, aber auch um die bis heute mangelnde Aufarbeitung und Anerkennung dieses Verbrechens, was sich zuletzt auch im Kontext der jüngsten Ereignisse um die Region Bergkarabach bemerkbar gemacht hat.
Neben den Fokusartikeln enthält das Heft Beiträge, die sich intensiv mit Darstellungsstrategien und Semantiken einer dehumanisierenden Bildpropaganda vor und während des Genozids in Ruanda beschäftigen oderdie der Bedeutung von Literatur für die Gestaltwerdung und zugleich auch für die Sedimentierung von Antijudaismus und Antisemitismus als kulturfundierendem Wissen für die abendländischen Identität nachspüren.

Die 1999 etablierte, halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Genozidforschung greift konzentriert Forschungsarbeiten im Bereich der Genozidforschung auf. Neben Darstellungen historischer Ereignisse werden Detailstudien zu Entstehungsprozessen und Phasen von Vertreibung und Völkermord, zu Ursachen von Verfolgung und Ausgrenzung oder zu völkerrechtlichen Fragestellungen vorgestellt. Ein ausführlicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.

ISSN 1438-8332

Dabag / Platt Zeitschrift für Genozidforschung, 23. Jahrgang 2025, Heft 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dabag, Mihran
Mihran Dabag, Prof. Dr., ist Gründungsdirektor und Mitglied des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/ Ruhr-Universität Bochum und lehrte Neuere und Neueste Geschichte ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende
Genozidforschung; Theorie und Methodik der Gewaltforschung; Diasporaforschung; Nationalismus und Nationalbewegungen; Transformation und kollektive Gewalt im Osmanischen Reich; Geschichte und Ideologie der Jungtürkenbewegung; kollektives Gedächtnis; Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik.

Platt, Kristin
Kristin Platt, Prof. Dr., Sozialpsychologin und Kulturwissenschaftlerin, ist Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhr-Universität Bochum und Privatdozentin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt- Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Genozid- und Gewaltforschung sowie zu Forschungen über psychische und soziale Traumatisierungsfolgen bei Überlebenden politischer Gewalt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.