Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Sozialethik konkret
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 233 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Sozialethik konkret
ISBN: 978-3-506-78488-9
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH
Die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt stetig. Dabei ist die Frage, wie die Pflege zukünftig gesellschaftlich organisiert werden soll, keinesfalls gelöst.Gibt es eine Antwort auf den Pflegekräftemangel und welche Arbeitsbedingungen sind zumutbar? Worauf muss eine neue Pflegereform reagieren? Wo kann die Technisierung der Pflege Probleme lösen, wo wirft sie neue ethische Fragen auf?Der Band greift diese vielschichtige Problematik auf und diskutiert Lösungsvorschläge zur Verwirklichung von mehr Gerechtigkeit im Pflegesektor. Dabei wird der spezifische, wissenschaftliche Lösungsbeitrag der christlichen Sozialethik zu dieser politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gestaltungsaufgabe herausgearbeitet.Im Dialog mit anderen Wissenschaften sollen eine ausgewogene Beurteilung der Thematik erreicht, Vorschläge zur Gestaltung von Reformprozessen und Strukturveränderungen erarbeitet und offene und weiterführende Fragestellungen identifiziert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
Weitere Infos & Material
Vorwort..............................................................................................................7
Felix Krause
„Vulnerabilitätsrisiken“ in der Pflege. Eine sozialethische Analyse .................9
Dörte Heger
Anerkennung und Missachtung in der Pflege
(Korreferat) .....................................................................................................45
Helen Kohlen
Anerkennung ohne Umverteilung und Sorgearbeit ohne Care-Ethik?
Plädoyer für eine Demokratisierung der Sorge/Care
(Korreferat) .....................................................................................................53
Dirk Sauerland
Probleme einer zunehmenden Ökonomisierung
im deutschen Pflegesystem..............................................................................63
Martin Peis
Probleme einer zunehmenden Ökonomisierung im
Deutschen Pflegesystem aus praktischer Sicht
(Korreferat)......................................................................................................97
Christian Voß
Pflegerische Praxis im Spannungsfeld von Ökonomie und Pflegeethos
(Korreferat)....................................................................................................107
Katarina Planer; Albert Brühl
Kann der „Neue Pflegebedürftigkeitsbegriff“ halten,
was mit ihm versprochen wird?.....................................................................115
Markus Giesbers
Vom „Erbsenzählen“ zur Selbstständigkeit?
Notwendige Reformen für eine gute Begleitung, Versorgung
und Pflege älterer Menschen
(Korreferat)....................................................................................................141
Eric C. Meyer
Bestimmung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs – Ökonomische Aspekte
(Korreferat)....................................................................................................149
Manfred Hülsken-Giesler
Vorteile und Grenzen der Technisierung in der Pflege .................................159
Andreas Koppenhagen
Ein Alternativrahmen für die Technik in der Pflege
(Korreferat)....................................................................................................187
Hartmut Remmers
Vorteile und Grenzen der Technisierung in der Pflege.
Ein technikphilosophischer und berufssoziologischer Kommentar
(Korreferat)....................................................................................................197
Autorenverzeichnis........................................................................................205