E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Reihe: Crashkurs
Dahlmann Crashkurs Augenheilkunde
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-437-59691-9
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Reihe: Crashkurs
ISBN: 978-3-437-59691-9
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Check-up für Ihr Prüfungswissen!
Mit dem Crashkurs Augenheilkunde spüren Sie Ihre Wissenslücken auf und schließen diese in kürzester Zeit - so bringen Sie Ihr Prüfungswissen auf Vordermann.
Schnell und lückenlos:
Alle prüfungsrelevanten Inhalte knapp und stichpunktartigKürzere Lernzeiten durch größere Systematik beim LernenÜbersichtlich und verständlich:
Die gesamte Augenheilkunde im Kurzformat Vom Symptom zur TherapieKlare Schemazeichnungen und Tabellen mit prüfungsrelevanten Details Extra Farbteil mit Fotos klassischer Augenbefunde
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Crashkurs Augenheilkunde: Repetitorium;4
3;Copyright Page;5
4;Vorwort;6
5;Benutzerhinweise;7
6;Abkürzungsverzeichnis;8
7;Abbildungsverzeichnis;9
8;Inhaltsverzeichnis;10
9;KAPITEL 1. Lider (Palpebrae);14
9.1;1.1 Grundlagen;14
9.2;1.2 Diagnostik;14
9.3;1.3 Lidanomalien;16
9.4;1.4 Ptosis;19
9.5;1.5 Entzündungen und Infektionen;22
9.6;1.6 Tumoren;27
10;KAPITEL 2. Tränenorgane;30
10.1;2.1 Grundlagen;30
10.2;2.2 Diagnostik;31
10.3;2.3 Erkrankungen der Tränendrüsen;33
10.4;2.4 Erkrankungen der Tränenwege;35
10.5;2.5 Tränenfunktionsstörungen;37
11;KAPITEL 3. Bindehaut (Conjunctiva);40
11.1;3.1 Grundlagen;40
11.2;3.2 Diagnostik;40
11.3;3.3 Degenerationen;42
11.4;3.4 Bindehauteinlagerungen und -verfärbungen;43
11.5;3.5 Entzündungen (Konjunktivitis);43
11.6;3.6 Tumoren;49
12;KAPITEL 4. Hornhaut (Cornea);52
12.1;4.1 Grundlagen;52
12.2;4.2 Diagnostik;53
12.3;4.3 Fehlbildungen;55
12.4;4.4 Ablagerungen, Dystrophien, Degenerationen;56
12.5;4.5 Entzündungen (Keratitis);57
12.6;4.6 Operative Methoden;63
13;KAPITEL 5. Lederhaut (Sklera);66
13.1;5.1 Grundlagen;66
13.2;5.2 Diagnostik;66
13.3;5.3 Skleraektasie und Sklerastaphylom;67
13.4;5.4 Entzündungen;67
14;KAPITEL 6. Linse (Lens cristallina);70
14.1;6.1 Grundlagen;70
14.2;6.2 Diagnostik;71
14.3;6.3 Lage- und Formveränderungen;72
14.4;6.4 Katarakt;73
14.5;6.5 Operative Methoden;78
15;KAPITEL 7. Gefäßhaut (Uvea);82
15.1;7.1 Grundlagen;82
15.2;7.2 Diagnostik;83
15.3;7.3 Fehlbildungen und Farbanomalien;85
15.4;7.4 Degenerationen;87
15.5;7.5 Entzündungen (Uveitis);87
15.6;7.6 Tumoren;91
16;KAPITEL 8. Pupille;96
16.1;8.1 Grundlagen;96
16.2;8.2 Diagnostik;97
16.3;8.3 Amaurotische Pupillenstarre;98
16.4;8.4 Absolute Pupillenstarre;99
16.5;8.5 Pupillotonie;99
16.6;8.6 Reflektorische Pupillenstarre;100
16.7;8.7 Horner-Syndrom;100
16.8;8.8 Parinaud-Syndrom;101
16.9;8.9 Medikamentös/toxisch bedingte Pupillenstörungen;102
17;KAPITEL 9. Glaukom (Grüner Star);104
17.1;9.1 Grundlagen;104
17.2;9.2 Diagnostik;106
17.3;9.3 Primäre Glaukome;109
17.4;9.4 Sekundäre Glaukome;113
17.5;9.5 Operative Methoden;116
18;KAPITEL 10. Glaskörper (Corpus vitreum);118
18.1;10.1 Grundlagen;118
18.2;10.2 Diagnostik;119
18.3;10.3 Degenerationen;119
18.4;10.4 Entwicklungsstörungen und hereditäre vitreoretinale Dystrophien;121
18.5;10.5 Entzündungen (Endophthalmitis);123
18.6;10.6 Operative Methoden;124
19;KAPITEL 11. Netzhaut (Retina);126
19.1;11.1 Grundlagen;126
19.2;11.2 Diagnostik;128
19.3;11.3 Gefäßerkrankungen;130
19.4;11.4 Degenerationen;138
19.5;11.5 Makulaerkrankungen;140
19.6;11.6 Dystrophien;143
19.7;11.7 Medikamentös bedingte Veränderungen;147
19.8;11.8 Entzündungen;147
19.9;11.9 Netzhautablösung;150
19.10;11.10 Tumoren;152
19.11;11.11 Operative Methoden;154
20;KAPITEL 12. Sehnerv (Nervus opticus);156
20.1;12.1 Grundlagen;156
20.2;12.2 Diagnostik;156
20.3;12.3 Kongenitale Papillenanomalien;158
20.4;12.4 Stauungspapille;158
20.5;12.5 Gefäßerkrankungen;160
20.6;12.6 Entzündungen (Neuritis nervi optici);162
20.7;12.7 Optikusatrophie;163
20.8;12.8 Tumore;165
21;KAPITEL 13. Sehbahn;168
21.1;13.1 Grundlagen;168
21.2;13.2 Diagnostik;169
21.3;13.3 Chiasmale Läsionen;169
21.4;13.4 Retrochiasmale Läsionen;171
22;KAPITEL 14. Orbita;174
22.1;14.1 Grundlagen;174
22.2;14.2 Diagnostik;175
22.3;14.3 Fehlbildungen;176
22.4;14.4 Gefäßerkrankungen;177
22.5;14.5 Entzündungen;178
22.6;14.6 Endokrine Orbitopathie;180
22.7;14.7 Tumoren;182
23;KAPITEL 15. Optik und Refraktion;186
23.1;15.1 Grundlagen;186
23.2;15.2 Diagnostik;188
23.3;15.3 Refraktionsanomalien;189
23.4;15.4 Akkomodationsstörungen und Presbyopie;194
23.5;15.5 Brillengläser, Kontaktlinsen und vergrößernde Sehhilfen;197
23.6;15.6 Refraktive Chirurgie;199
24;KAPITEL 16. Bulbusmotilität und Strabismus;202
24.1;16.1 Grundlagen;202
24.2;16.2 Diagnostik;204
24.3;16.3 Amblyopie;207
24.4;16.4 Strabismus;208
24.5;16.5 Supranukleäre und internukleäre Störungen;214
24.6;16.6 Nystagmus;215
25;KAPITEL 17. Traumatologie;216
25.1;17.1 Diagnostik;216
25.2;17.2 Mechanische Traumata;216
25.3;17.3 Chemische Traumata;223
25.4;17.4 Physikalische Traumata;224
25.5;17.5 Weitere Traumata;225
26;Sachregister;228
27;FARBTAFELTEIL;232