Damm | Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe I | Buch | 978-3-8382-0290-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Schemapädagogik kompakt

Damm

Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe I


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-0290-7
Verlag: ibidem-Verlag

Buch, Deutsch, 246 Seiten, mit 1 CD-ROM, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Schemapädagogik kompakt

ISBN: 978-3-8382-0290-7
Verlag: ibidem-Verlag


Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen ist in der sozialpädagogischen Praxis und im Bildungsbereich in der Regel völlig unbekannt. Dies stellt heutzutage ein Manko dar. Denn in den Praxisfeldern Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe treffen wir zunehmend auf Jugendliche, die psychische Auffälligkeiten, problematische Persönlichkeitsstile oder Persönlichkeitsstörungen offenbaren.
Die Betroffenen sind extrem interaktionsschwierig, zeigen wenig Kooperationsbereitschaft und stellen hohe Anforderungen an die Fachkraft, weil sie regelmäßig herausfordernde Situationen provozieren, die für ein hohes Stressniveau sorgen. Zudem fehlt gewöhnlich die Selbsteinsicht in das problematische Verhalten.
Im vorliegenden ersten von drei Bänden Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe geht es primär um Heranwachsende, die im Praxisalltag (a) häufig ausbeuterisch und hochmanipulativ erscheinen (sogenannte antisoziale Persönlichkeiten), (b) stets selbstzentriert auftreten (Narzissten) und (c) dauerhaft emotional instabil wirken (Borderliner); außerdem (d) dreht es sich um geschlechtsnarzisstische Selbstdarsteller (Histrioniker).

Der Schwerpunkt der Darstellungen liegt sowohl auf der Vermittlung von psychologisch fundiertem Wissen über das Konzept der Persönlichkeitsstörungen als auch auf vielfach erprobten, erfolgreichen Strategien zum Umgang mit den Betreffenden.

"Durch die gute und praxisorientierte theoretische Einführung in das Problem der Persönlichkeitsstörungen erhält der Leser ein gutes Verständnis über das 'psychische Funktionieren' der Störung: über die Bedeutung von Schemata, manipulativem Interaktionsverhalten, Images und Appellen u.ä."
Prof. Dr. Rainer Sachse, Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum

Damm Persönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Marcus Damm, Jahrgang 1974, ist in der Lehrer-Fortbildung tätig und unterrichtet die Fächer Pädagogik, Psychologie und Ethik an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Konzeption und Ausarbeitung der Schemapädagogik (siehe hierzu www.schemapädagogik.de).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.