Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 501 g
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Abhandlungen zur Musikwissenschaft
ISBN: 978-3-476-04617-8
Verlag: J.B. Metzler
Wenn Parodien auf eine Person und ihre Werke trotz allen Spotts Wertschätzung bezeugen, so hat Richard Wagner Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich die höchsten Weihen erfahren. Schon dessen erste Pariser Auftritte als Dirigent 1860 inspirierten Offenbach, darauf mokant in szenisch-musikalischer Form zu reagieren. Der erst 1891 mit "Lohengrin" einsetzende Siegeszug von Wagners Opern auf den staatlichen Bühnen Frankreichs zog eine Welle nicht minder erfolgreicher Parodien nach sich, die – landesweit aufgeführt in kleinen Theatern, Cafés-Concerts und im Guignol (Puppenspiel) – den Schwanenritter namentlich im Brautgemach von einer wenig heldenhaften Seite zeigen. Dieses Buch will dazu einladen, sich mit einem kaum beleuchteten Aspekt der französischen Wagnerrezeption auseinanderzusetzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Aufführungs- und Übersetzungsgeschichte.- Charakteristika der beiden Lohengrin-Übersetzungen Nuitters.- Erste Parodien (1860–1876).- Lohengrin à l’Alcazar (1886).- Parodierezeption – Das Café-Concert und seinPublikum.- Zusammenfassung.- Übersichtstafeln