Buch, Deutsch, Band 5691, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
Die Teileinspruchsentscheidung gem. § 367 Abs. 2a AO
Buch, Deutsch, Band 5691, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 350 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN: 978-3-631-65865-9
Verlag: Peter Lang
Die Studie analysiert die Möglichkeit der Finanzbehörden, das Einspruchsverfahren mittels Teileinspruchsentscheidungen vorzeitig zu Lasten des Steuerpflichtigen zu beenden. Der Autor untersucht, weshalb die Teileinspruchsentscheidung in der bisherigen Regelungssystematik des steuerlichen Einspruchsverfahrens ein Fremdkörper bleibt und beleuchtet die sich aus der unzureichenden Integration der Regelung ergebenden Probleme. Schwerpunkte bilden die Sachdienlichkeit der Entscheidung und das Spannungsfeld zu verfahrensrechtlichen Alternativen. Auf Rechtsfolgenseite wird die Effektivität der Teileinspruchsentscheidung im Hinblick auf die Möglichkeit der Herbeiführung einer sachverhaltsbezogenen Bestandskraft kritisch überprüft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Sachdienlichkeit der 'Teileinspruchsentscheidung ohne Streitfrage' – Fehlende Effektivität und mangelnde Integration der Neuregelung – Keine sachverhaltsbezogene Bestandskraft – Unzureichende Regelungssystematik – Regelungszusammenhang mit der Allgemeinverfügung gem. § 367 Abs. 2b AO.