Dannert | Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten. | Buch | 978-3-428-09411-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 767, 148 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Dannert

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten.


1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-428-09411-0
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 767, 148 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-09411-0
Verlag: Duncker & Humblot


Seit 1994 ist eine rechtspolitische Diskussion darüber entbrannt, ob die organisierte Kriminalität auch dadurch bekämpft werden soll, daß Vermögen unter erleichterten Beweisvoraussetzungen entzogen werden darf. Die hierzu vorliegenden Gesetzesentwürfe hat die Verfasserin zum Anlaß genommen, neben den geplanten Vermögenseinziehungen auch die nach geltendem Recht bereits existierenden Instrumentarien zur Eigentumsentziehung auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen.

In einem ersten Teil wird die Verfassungsmäßigkeit der Entziehung von rechtswidrig erlangtem Eigentum, d.h. der Verfallsvorschriften des StGB, untersucht. In einem zweiten Teil geht es um die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beeinträchtigung von Eigentum, das für Straftaten verwendet werden soll. In beiden Teilen wird jeweils zunächst die geltende straf- bzw. polizeirechtliche Rechtslage dargestellt, sodann die Verfassungsmäßigkeit geprüft und abschließend zu den Reformentwürfen Stellung genommen.

Im Ergebnis hält die Verfasserin den strafrechtlichen Verfall für verfassungsgemäß, während sie bei dem 1992 eingeführten erweiterten Verfall einen Verstoß gegen Art. 14 GG, das Schuldprinzip und die Unschuldsvermutung annimmt. Hinsichtlich der polizeirechtlichen Einziehung kommt die Verfasserin nach einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Eigentumsgarantie zu dem Ergebnis der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit, sofern zur Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips in bestimmten Fallkonstellationen ein finanzieller Ausgleich geleistet wird.

Dannert Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Eigentumsentziehungen zur Verfolgung und Verhinderung von Straftaten. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Gegenstand und Ziel der Untersuchung - A. Verfall von rechtswidrig erlangtem Eigentum: I. Verfall: Inhalt der Verfallsvorschriften - Rechtsnatur des Verfalls - Verfassungsmäßigkeit - II. Erweiterter Verfall: Inhaltliche Ausgestaltung - Rechtsnatur - Verfassungsmäßigkeit - III. Reformentwürfe: Änderung von Art. 14 I GG - Repressive Verdachtseinziehung - B. Einziehung von Gegenständen zur Verhinderung von Straftaten: I. Einziehung nach § 74 II Nr. 2 StGB - II. Eigentumsentziehungen aufgrund der Polizeigesetze: Verwertung gem. § 45 PolG NW - Entschädigungsansprüche - III. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG: Schutzbereich - Eingriff - Verfassungsrechtliche Rechtfertigung - IV. Reformentwürfe: Vergleich mit der geltenden Rechtslage - Vereinbarkeit mit Art. 14 GG - Hinzufügung eines Art. 14 IV GG - Zusammenfassende Thesen - Literaturverzeichnis - Sachregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.