Dargiewicz / Szczek / Szczek | Wende? Wenden! - Linguistische Annäherungen | Buch | 978-3-8471-1627-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 360 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g

Reihe: Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen

Dargiewicz / Szczek / Szczek

Wende? Wenden! - Linguistische Annäherungen

Teil 1
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8471-1627-1
Verlag: V & R Unipress GmbH

Teil 1

Buch, Deutsch, Band Band 001, 360 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 639 g

Reihe: Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen

ISBN: 978-3-8471-1627-1
Verlag: V & R Unipress GmbH


Wir leben in einer Zeit des Wandels: Krisen, Konflikte, Kriege, der Fortschritt der Zivilisation und die Entwicklung neuer Technologien verändern die Welt. In der Geschichte der Sprachwissenschaftsforschung lassen sich viele markante Wendepunkte beobachten. Die Abkehr von der strukturalistischen Sprachbetrachtung und die Hinwendung zur kognitiven Sprachauffassung und kognitiv ausgerichteten Sprachanalyse war einer davon. Dies bedingte die Entstehung und Herauskristallisierung neuer linguistischer Teildisziplinen, die das sprachliche Handeln des Menschen aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchten (z. B. Sozio-, Ethno-, Psycho-, Diskurs- und Ökolinguistik). Die vorliegenden Beiträge liefern aufschlussreiche Erkenntnisse und Forschungsperspektiven sowie neue Fragestellungen und Herangehensweisen an das Phänomen Wende aus linguistischer Sicht.

We are living in an era of transformations: The world is changing due to crises, conflicts, wars, the progress of civilization and the development of new technologies, among other things. In the history of linguistics research, many striking turning points could also be observed. The turn away from the structuralist view of language and towards the cognitive view of language and cognitively oriented language analysis was one of them. As a result, new linguistic sub-disciplines emerged and crystalized that examined human linguistic action from different angles (e.g. socio-, ethno-, psycho-, discourse- and eco-linguistics). The contributions presented in this volume provide insightful findings and research perspectives as well as new questions and approaches to the phenomenon of turn-taking from a linguistic perspective.

Dargiewicz / Szczek / Szczek Wende? Wenden! - Linguistische Annäherungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kalasznik, Marcelina
Dr. Marcelina Kalasznik arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw, Polen. Sie forscht zu Lexikologie, Pragmalinguistik, Onomastik und Medienlinguistik.

Dargiewicz, Anna
Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Dargiewicz leitet den Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn, Polen. Sie studierte Germanistik an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun, promovierte und habilitierte an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Valenztheorie, Morphologie, Wortbildung, Fremdwortbildung, Hybridwortbildung, Semantik, Translatorik sowie kontrastive Linguistik.

Kalasznik, Marcelina
Dr. Marcelina Kalasznik arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw, Polen. Sie forscht zu Lexikologie, Pragmalinguistik, Onomastik und Medienlinguistik.

Owsinski, Piotr A.
Dr. habil. Piotr A. Owsinski arbeitet am Institut für Germanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Kraków, Polen. Seine Forschung konzentriert sich auf deutsche Sprachgeschichte, historische Grammatik, Graphematik der mittel- und frühneuhochdeutschen Texte, historische Phonologie und Morphologie, Textlinguistik, Fremdwortforschung, Onomastik und Fachsprachen.

Makowski, Jacek
Dr. habil. Jacek Makowski ist Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Lódz, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politolinguistik, Fachsprachenforschung und -didaktik, Sprach(en)politik, Sprache in Institutionen sowie Fremd- und Fachsprachen in beruflichen Kontexten.

Szczek, Joanna
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, DaF, Translatorik sowie kontrastiver Linguistik.

Szczek, Joanna
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, DaF, Translatorik sowie kontrastiver Linguistik.

Szczek, Joanna
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, DaF, Translatorik sowie kontrastiver Linguistik.

Biszczanik, Marek
Univ.-Prof. Dr. habil. Marek Biszczanik ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte des Deutschen, historische Grammatik, Sprachwandel, Translatologie und Epigraphik.

Szczek, Joanna
Prof. Dr. habil. Joanna Szczek leitet seit 2013 den Lehrstuhl für Angewandte Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wroclaw. Sie studierte Germanistik an der Universität Wroclaw, Promotion (2004) und Habilitation (2015) an derselben Universität. Ihre Forschungsgebiete sind Phraseologie, Textlinguistik, Pragmalinguistik, DaF, Translatorik sowie kontrastiver Linguistik.

Dargiewicz, Anna
Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Dargiewicz leitet den Lehrstuhl für Deutsche Sprache an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn, Polen. Sie studierte Germanistik an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun, promovierte und habilitierte an der Warmia und Mazury-Universität in Olsztyn. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Valenztheorie, Morphologie, Wortbildung, Fremdwortbildung, Hybridwortbildung, Semantik, Translatorik sowie kontrastive Linguistik.

Owsinski, Piotr A.
Dr. habil. Piotr A. Owsinski arbeitet am Institut für Germanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Kraków, Polen. Seine Forschung konzentriert sich auf deutsche Sprachgeschichte, historische Grammatik, Graphematik der mittel- und frühneuhochdeutschen Texte, historische Phonologie und Morphologie, Textlinguistik, Fremdwortforschung, Onomastik und Fachsprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.