Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 59, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Einführung und Edition
Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 59, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 485 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
ISBN: 978-3-89534-989-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das Rechnungs- und Kopialbuch der Jacobikirche in Göttingen ist eine für weite Teile Norddeutschlands einzigartige Quelle, die Einblicke in die Verwaltung einer bedeutenden städtischen Pfarrkirche ermöglicht. Im Zentrum der Handschrift stehen Aufzeichnungen über den Bau des Kirchturms, der zwischen 1426 und 1433 errichtet wurde. In der Baurechnung wurden die Ausgaben auf mehr als 50 Seiten akribisch notiert. Und auch die Finanzierung des Bauvorhabens lässt sich anhand des Rechnungs- und Kopialbuchs rekonstruieren. Durch den Druck wird diese Quelle einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0989
Zielgruppe
1. Mitglieder der Kirchengemeinde St. Jacobi
2. historisch Interessierte Göttinger
3. Mediävisten, Kirchen- und Landeshistoriker
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Arnd Reitemeier: Vorwort • 7
Harald Storz: Geleitwort • 9
Einführung • 11
– Zur Geschichte der Jacobikirche • 13
– Die Kirchenfabrik und ihre Verwaltung • 15
– Handschriftenbeschreibung • 16
– Die Schreiberhände • 18
– Der Inhalt der Kopialbücher • 19
– Datierung von Einträgen • 20
– Die bisherige Benutzung des Kopialbuchs • 22
– Die Ausgaben für den Turmbau • 25
– Die Finanzierung • 30
– Editionsrichtlinien • 34
Edition • 35
– Das jüngere Rechnungs- und Kopialbuch • 37
– Das ältere Rechnungs- und Kopialbuch • 57
Quellen und Literaturverzeichnis • 153
Index der Personen und Orte • 159
Index ausgewählter Sachen und Wörter • 175
Arnd Reitemeier: Vorwort • 7
Harald Storz: Geleitwort • 9
Einführung • 11
– Zur Geschichte der Jacobikirche • 13
– Die Kirchenfabrik und ihre Verwaltung • 15
– Handschriftenbeschreibung • 16
– Die Schreiberhände • 18
– Der Inhalt der Kopialbücher • 19
– Datierung von Einträgen • 20
– Die bisherige Benutzung des Kopialbuchs • 22
– Die Ausgaben für den Turmbau • 25
– Die Finanzierung • 30
– Editionsrichtlinien • 34
Edition • 35
– Das jüngere Rechnungs- und Kopialbuch • 37
– Das ältere Rechnungs- und Kopialbuch • 57
Quellen und Literaturverzeichnis • 153
Index der Personen und Orte • 159
Index ausgewählter Sachen und Wörter • 175