Das Rechnungs- und Kopialbuch der Kirche St. Jakobi in Göttingen 1416-1603 | Buch | 978-3-89534-989-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 59, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Das Rechnungs- und Kopialbuch der Kirche St. Jakobi in Göttingen 1416-1603

Einführung und Edition
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89534-989-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Einführung und Edition

Buch, Deutsch, Mittelniederdeutsche, Band 59, 184 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

ISBN: 978-3-89534-989-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Rechnungs- und Kopialbuch der Jacobikirche in Göttingen ist eine für weite Teile Norddeutschlands einzigartige Quelle, die Einblicke in die Verwaltung einer bedeutenden städtischen Pfarrkirche ermöglicht. Im Zentrum der Handschrift stehen Aufzeichnungen über den Bau des Kirchturms, der zwischen 1426 und 1433 errichtet wurde. In der Baurechnung wurden die Ausgaben auf mehr als 50 Seiten akribisch notiert. Und auch die Finanzierung des Bauvorhabens lässt sich anhand des Rechnungs- und Kopialbuchs rekonstruieren. Durch den Druck wird diese Quelle einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
https://www.regionalgeschichte.de/detailview?no=0989

Das Rechnungs- und Kopialbuch der Kirche St. Jakobi in Göttingen 1416-1603 jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Mitglieder der Kirchengemeinde St. Jacobi
2. historisch Interessierte Göttinger
3. Mediävisten, Kirchen- und Landeshistoriker

Weitere Infos & Material


Arnd Reitemeier: Vorwort • 7
Harald Storz: Geleitwort • 9
Einführung • 11
– Zur Geschichte der Jacobikirche • 13
– Die Kirchenfabrik und ihre Verwaltung • 15
– Handschriftenbeschreibung • 16
– Die Schreiberhände • 18
– Der Inhalt der Kopialbücher • 19
– Datierung von Einträgen • 20
– Die bisherige Benutzung des Kopialbuchs • 22
– Die Ausgaben für den Turmbau • 25
– Die Finanzierung • 30
– Editionsrichtlinien • 34
Edition • 35
– Das jüngere Rechnungs- und Kopialbuch • 37
– Das ältere Rechnungs- und Kopialbuch • 57
Quellen und Literaturverzeichnis • 153
Index der Personen und Orte • 159
Index ausgewählter Sachen und Wörter • 175

Arnd Reitemeier: Vorwort • 7
Harald Storz: Geleitwort • 9
Einführung • 11
– Zur Geschichte der Jacobikirche • 13
– Die Kirchenfabrik und ihre Verwaltung • 15
– Handschriftenbeschreibung • 16
– Die Schreiberhände • 18
– Der Inhalt der Kopialbücher • 19
– Datierung von Einträgen • 20
– Die bisherige Benutzung des Kopialbuchs • 22
– Die Ausgaben für den Turmbau • 25
– Die Finanzierung • 30
– Editionsrichtlinien • 34
Edition • 35
– Das jüngere Rechnungs- und Kopialbuch • 37
– Das ältere Rechnungs- und Kopialbuch • 57
Quellen und Literaturverzeichnis • 153
Index der Personen und Orte • 159
Index ausgewählter Sachen und Wörter • 175


Dolle, Josef
Dr. Josef Dolle. Geboren 1957 in Lüchtringen (Kreis Höxter). Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen zur Geschichte Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.

Dr. Josef Dolle. Geboren 1957 in Lüchtringen (Kreis Höxter). Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsunternehmen Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum (Münster) der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Veröffentlichungen (v.a. Quelleneditionen) zur Geschichte Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.

Josef Dolle, Dr. Geboren 1957 in Lüchtringen (Kreis Höxter). Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Göttingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Veröffentlichungen zur Geschichte Niedersachsens und Sachsen-Anhalts.
www.uni-goettingen.de/de/102219.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Die Schatzverzeichnisse des Fürstentums Göttingen 1418-1527, 2011
Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 2012
Das Rechnungs- und Kopialbuch der Kirche St. Jakobi in Göttingen 1416-1603, 2014



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.