Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion | Buch | 978-3-7890-7990-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 276, 508 Seiten, Kt, Format (B × H): 157 mm x 227 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft

Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion

Erster Band: Die Vergemeinschaftung der Währung
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-7890-7990-0
Verlag: Nomos

Erster Band: Die Vergemeinschaftung der Währung

Buch, Deutsch, Band 276, 508 Seiten, Kt, Format (B × H): 157 mm x 227 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft

ISBN: 978-3-7890-7990-0
Verlag: Nomos


Mit der Ausgabe von Euro-Banknoten und -Münzen hat der historisch beispiellose Prozess der Vergemeinschaftung der Währung am 1. Januar 2002 seinen Abschluss gefunden. Mit der einheitlichen europäischen Währung ist auch ein supranationales Währungsrecht entstanden – Anlass genug für eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen des Euro in 2 Bänden.
Band 1 erläutert, wie die Währung – ursprünglich Geschöpf des staatlichen Rechts – schrittweise in den Einflussbereich des Gemeinschaftsrechts geraten ist. Nachdem Versuche, der nationalen Währungshoheit durch das Völkerrecht Grenzen zu setzen, mehrfach gescheitert sind, ist der Euro jetzt Geschöpf der Gemeinschaftsrechtsordnung. Fragen wie die Unabhängigkeit der EZB, der Stabilitäts- und Wachstumspakt oder die »Euroisierung« von Drittstaaten haben daher nicht allein ökonomisch-politische Bedeutung, sondern sind stets auch Rechtsfragen, die im Konfliktfall von Gerichten entschieden werden können.
Der Autor war in den Jahren des Übergangs zum Euro Mitarbeiter und Berater der Generaldirektion Recht der EZB sowie Visiting Official am IWF. Er ist heute Rechtsanwalt in Brüssel und lehrt »WWU-Recht« in Passau und Saarbrücken.

Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.