Buch, Deutsch, Band 1, 123 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Angewandte Ethik - Medizin
Buch, Deutsch, Band 1, 123 Seiten, PB, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 180 g
Reihe: Angewandte Ethik - Medizin
ISBN: 978-3-495-48675-7
Verlag: Karl Alber Verlag
Gesundheit gilt als ein sehr hohes Gut. Nach der Weltgesundheitsorganisation hat jeder Mensch ein Anspruchsrecht auf den bestmöglichen Gesundheitszustand. Nach der Klärung des Gesundheitsbegriffs und einer kurzen Übersicht über zentrale Gerechtigkeitskonzeptionen stellen die Verfasser verschiedene Gesundheitssysteme vor. Der Schwerpunkt der Abhandlung liegt auf der Analyse des deutschen Gesundheitssystems vor dem Hintergrund der Frage, ob dieses das Kriterium der Gerechtigkeit erfüllt. Diese Frage stellt sich besonders deshalb, weil aufgrund der Ressourcenknappheit Rationierungen unumgänglich sind. In den Blick kommen damit auch systemische und strukturelle Fragen: Wie belastbar ist die Solidargemeinschaft der Versicherten? Welche Rolle spielt die demographische Entwicklung? Wie viel Wettbewerb ist gut für die Versorgung? Wie kann die gesundheitliche Eigenverantwortung gestärkt und belohnt werden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen