Dauß / von Fellenberg | Denk mal anders! | Buch | 978-3-68924-276-3 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Dauß / von Fellenberg

Denk mal anders!

Neue methodische Ansätze und interdisziplinäre Zugänge
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-68924-276-3
Verlag: De Gruyter

Neue methodische Ansätze und interdisziplinäre Zugänge

Buch, Englisch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-68924-276-3
Verlag: De Gruyter


Denkmäler sind Orte kollektiver Erinnerung – und zunehmend Orte von Kontroversen. Ihr Bestand wird in aktuellen Debatten hinterfragt, manche Monumente werden umgestaltet oder sogar umgestürzt und verschwinden so aus der Wahrnehmung. Der Kampf um die visuelle Präsenz, die Denkmäler verbürgen, hat allerdings stets schon eine Rolle gespielt. Mit Blick auf die Geschichte lässt sich etwa fragen: Wer wurde nie erinnert, wer blieb ausgeschlossen, was wurde geplant, aber nie gebaut? Der Sammelband vereint unterschiedliche methodische Ansätze und disziplininäre Perspektiven, um die komplexen Dynamiken von Denkmalsetzungen, -kritiken und -transformationen zu analysieren. Er untersucht dabei auch die Tragweite ikonologischer, imagologischer, semiotischer oder metapherntheoretischer Perspektiven. Historische Entwicklungen, etwa die bürgerliche Denkmaltradition oder die Instrumentalisierung von Monumenten für nationale Identitätsbildung, werden ebenso thematisiert wie aktuelle, etwa kolonialismuskritische Denkmaldebatten. Beiträge u.a. aus der Kunst- und Literaturwissenschaft bieten neue methodische Zugänge und zeigen, dass Denkmalforschung immer auch Gesellschaftsanalyse ist.

  • Neue Forschung zu Denkmalsetzung, -kritik und -transformation
  • Interdisziplinäre Perspektive auf Denkmäler als Erinnerungsorte
Dauß / von Fellenberg Denk mal anders! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Cultural historians, art historians, historians, cultural heritag / Kultur- und Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen, Kulturerbe-F

Weitere Infos & Material


Markus Dauß ist Professor für Architekturgeschichte und -theorie an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der vergleichenden Historismusforschung, in der Geschichte der Infrastruktur und der Mobilität und in jüngerer Zeit bei Ruinenbildern.

Valentine von Fellenberg ist Kunsthistorikerin und hat als Assistenzprofessorin an den Universitäten Bern und Lausanne gearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kunst der Schweiz im 19. Jahrhundert im internationalen Rahmen, die Theorie und Geschichte der Grenzüberschreitung sowie die Historie der Landschaft.

Markus Dauß is professor of architectural history and theory at the University of Bonn. His research focuses on comparative historicism, the history of infrastructure and mobility and, more recently, images of ruins.

Valentine von Fellenberg is an art historian and has worked as an assistant professor at the universities of Bern and Lausanne. Her research focuses on Swiss 19-century art in an international context, the theory and history of border crossing, and the history of landscape.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.