de Witt / Czerwionka | Mediendidaktik | Buch | 978-3-7639-5315-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung

de Witt / Czerwionka

Mediendidaktik


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7639-5315-8
Verlag: wbv Media

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung

ISBN: 978-3-7639-5315-8
Verlag: wbv Media


Wie können Medien sinnvoll Lehr- und Lernprozesse unterstützen?
Die Autoren geben einen kompakten Überblick von den ersten mediendidaktischen Ansätzen bis zu gegenwärtigen Trends des E-Learning und Mobile Learning. Behandelt werden - kontextunabhängig und grundlegend - die Funktionen von Medien sowie die didaktischen Methoden für einen Lernerfolg versprechenden Einsatz von Medien.
Der Studientext geht insbesondere auf Potenziale ein, die digitale Medien für Lehr- und Lernprozesse Erwachsener bieten, und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Fragestellungen der Zielgruppe.
Auf Basis aktueller Erkenntnisse der Medienforschung wird das zur Gestaltung medienbasierter Weiterbildungsangebote benötigte Hintergrund- und Handlungswissen vermittelt.

Didaktisch aufbereitete zusätzliche Lernmaterialien finden Sie unter Zusatzmaterial.

de Witt / Czerwionka Mediendidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


- Studierende, Berufseinsteiger, Fachkräfte, Dozenten in der Weiterbildung

Weitere Infos & Material


1. Einführung und Ziele

2. Zentrale Begriffe
2.1 Der Medienbegriff im didaktischen Kontext
2.2 Didaktische Funktionen von Medien

3. Mediendidaktik als (medien-)pädagogische Teildisziplin
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Gegenstand und Ziel
3.3 Bezugsrahmen
3.4 Aufgaben der Mediendidaktik

4. Mediendidaktische Ansätze
4.1 Behavioristisch orientierte Ansätze
4.2 Kognitivistisch orientierte Ansätze
4.3 Konstruktivistisch orientierte Ansätze
4.4 Pragmatistisch orientierter Ansatz

5. Kommunikation mit und über Medien

6. Medien in Lehr-/Lern-Prozessen der Erwachsenenbildung
6.1 Begründungen
6.2 Konzeptionen mediengestützter Lehr-/Lern-Prozesse

7. E-Learning und Mobile Learning - Lehren und Lernen mit digitalen Medien
7.1 Begriffsklärung
7.2 Potenziale
7.3 Szenarien
7.4 Methoden und Anwendungen
7.5 Neue Medien, neues Lernen? Entgrenzung durch E- und M-Learning

8. Zukunftsperspektiven


Claudia de Witt ist Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Schwerpunkte: Medienbildung, -didaktik und -kommunikation, E-Learning, Mobile Learning, Pädagogik des Pragmatismus

Thomas Czerwionka ist Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) der TU Braunschweig. Schwerpunkte: Mediendidaktik, E-Learning, E-Portfolio



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.