Die Montag Stiftung Urbane Räume mit Sitz in Bonn engagiert sich als unabhängige Partnerin von Kommunen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen dort, wo Stadtteile von besonderen sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen geprägt sind. Im Sinne des Grundsatzes „Eigentum verpflichtet? entwickelt sie nach dem Initialkapital-Prinzip Immobilien, die dauerhaft im Stadtteil wirken und neue Chancen ermöglichen. Johanna M. Debik hat an der Universität Kassel Architektur und Städtebau studiert, dort im Bereich Stadt- und Regionalsoziologie geforscht und war anschließend als Projektentwicklerin in der Immobilienwirtschaft tätig. Sie ist heute zusammen mit Stefan Anspach im Vorstand der Montag Stiftung Urbane Räume und seit 2017 als Geschäftsfü¨hrerin der gemeinnü¨tzigen Projektgesellschaft Urbane Nachbarschaft BOB hauptverantwortlich für die Entwicklung des BOB CAMPUS. Robert Ambrée hat Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin studiert. Er ist Referent Gemeinwohl bei der Montag Stiftung Urbane Räume und war ab 2014 im Projekt Samtweberei in Krefeld und ab 2018 im BOB CAMPUS für das Gemeinwohlmanagement verantwortlich.
Montag Stiftung Urbane Räume is based in Bonn, and acts as an independent partner to municipalities, organizations, and civil initiatives in urbanized areas shaped by underprivileged social and economic conditions. Following its original approach with the name of "initial capital" and based on the concept of responsible ownership, the foundation develops estates offering new opportunities and providing a lasting contribution to their surroundings.The foundation is currently exploring co-productive processes for urban development across six projects. Once the buildings are renovated and fully leased the projects become self-funding, and provide space for community engagement. Fair rents generate a moderate surplus which is used to support community projects in the immediate neighborhoods throughout the projects operating period.