Debus / Kreide / Krennerich | FrauenMenschenrechte | Buch | 978-3-89974-536-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Zeitschrift für Menschenrechte

Debus / Kreide / Krennerich

FrauenMenschenrechte

zeitschrift für menschenrechte 1/2009
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89974-536-8
Verlag: Wochenschau Verlag

zeitschrift für menschenrechte 1/2009

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 273 g

Reihe: Zeitschrift für Menschenrechte

ISBN: 978-3-89974-536-8
Verlag: Wochenschau Verlag


Editorial FrauenMenschenrechte Heiner Bielefeldt: Frauenrechte im Menschenrechtsdiskurs. Eine Skizze konzeptioneller Entwicklungen Andrea Maihofer: Dialektik der Aufklärung. Die Entstehung der modernen Gleichheitsidee, des Diskurses der qualitativen Geschlechterdifferenz und der Rassentheorien Regina-Maria Dackweiler: Frauenrechte sind Menschenrechte: Transnationale Frauenbewegungspolitik zwischen Erfolgsgeschichte und Rückschlägen Michael Krennerich: Frauen ins Parlament! Wahlsysteme und Frauenquoten im Fokus Rita Schäfer: Frauenrechte und Frauen-Rechtsorganisationen in Südafrika Jean-Paul Lehners: Gleich, aber doch verschieden? Ein Beitrag zur Frage der Frauenrechte am Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel Olympe de Gouges' Hintergrund Thomas Hoffmann: Menschenrechte, Demokratie und globale Gerechtigkeit: Das Selbstmissverständnis der "liberalen Entschuldigung" Theodor Rathgeber: Deutschlands Menschenrechtslage auf dem Prüfstand der UNO. Die Universal Periodic Review im UN-Menschenrechtsrat Wettbewerb Carolin König: Sicherheit durch Menschenrechte oder Sicherheit statt Menschenrechten? Der Kampf des Sicherheitsrates gegen den Terrorismus Forum Deutschland vor dem UN-Frauenrechtsausschuss. Ein Gespräch mit den Frauenrechtlerinnen Marion Böker, Katja Rodi, Kim Schicklang und Lucie Veith Tour d'Horizon Uta Ruppert: FrauenMenschenrechte in der internationalen Politik Buchbesprechungen Anthony C. Grayling: Freiheit, die wir meinen. Wie die Menschenrechte erkämpft wurden und warum der Westen heute seine Grundwerte gefährdet (von Jonas Henze) Robert Kagan: Die Demokratie und ihre Feinde. Wer gestaltet die neue Weltordnung? (von Karsten Malowitz) http://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/

Debus / Kreide / Krennerich FrauenMenschenrechte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

FrauenMenschenrechte
Heiner Bielefeldt: Frauenrechte im Menschenrechtsdiskurs. Eine Skizze konzeptioneller Entwicklungen

Andrea Maihofer: Dialektik der Aufklärung. Die Entstehung der modernen Gleichheitsidee, des Diskurses der qualitativen Geschlechterdifferenz und der Rassentheorien

Regina-Maria Dackweiler: Frauenrechte sind Menschenrechte: Transnationale Frauenbewegungspolitik zwischen Erfolgsgeschichte und Rückschlägen

Michael Krennerich: Frauen ins Parlament! Wahlsysteme und Frauenquoten im Fokus

Rita Schäfer: Frauenrechte und Frauen-Rechtsorganisationen in Südafrika

Jean-Paul Lehners: Gleich, aber doch verschieden? Ein Beitrag zur Frage der Frauenrechte am Ende des 18. Jahrhunderts

am Beispiel Olympe de Gouges'

Hintergrund
Thomas Hoffmann: Menschenrechte, Demokratie und globale Gerechtigkeit: Das Selbstmissverständnis der "liberalen Entschuldigung"

Theodor Rathgeber: Deutschlands Menschenrechtslage auf dem Prüfstand der UNO. Die Universal Periodic Review im UN-Menschenrechtsrat

Wettbewerb
Carolin König: Sicherheit durch Menschenrechte oder Sicherheit statt Menschenrechten? Der Kampf des Sicherheitsrates gegen den Terrorismus

Forum
Deutschland vor dem UN-Frauenrechtsausschuss. Ein Gespräch mit den Frauenrechtlerinnen Marion Böker, Katja Rodi, Kim Schicklang und Lucie Veith

Tour d'Horizon
Uta Ruppert: FrauenMenschenrechte in der internationalen Politik

Buchbesprechungen
Anthony C. Grayling: Freiheit, die wir meinen. Wie die Menschenrechte erkämpft wurden und warum der Westen heute seine Grundwerte gefährdet (von Jonas Henze)

Robert Kagan: Die Demokratie und ihre Feinde. Wer gestaltet die neue Weltordnung? (von Karsten Malowitz)


Heiner Bielefeldt Dr. phil., Direktor des Instituts für Menschenrechte in Berlin. Ab September 2009: Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg Marion Böker Beratung für Menschenrechte und Genderfragen, boeker-consult/Berlin (Inhaberin); freie Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte; Mitarbeit in verschiedenen NGOs, u.a. der Initiative für einen geschlechtergerechten Haushalt in Berlin Regina-Maria Dackweiler Dr. phil., Professorin für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden Thomas Hoffmann Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie des Instituts für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Mitglied der Arbeitsstelle Menschenrechte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Carolin König Jura-Studentin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Schwerpunkt Europäisches und Internationales Öffentliches Recht Michael Krennerich Dr. phil., Institut für Politische Wissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg; Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums; Sprecher der AG Entwicklung und Menschenrechte im "Forum Menschenrechte" Jean-Paul Lehners Dr. phil., Professor für Globalgeschichte an der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg Andrea Maihofer Dr. phil., Professorin für Geschlechterforschung und Leiterin des Zentrum Gender Studies an der Universität Basel Theodor Rathgeber Dr. rer. pol., Politikwissenschaftler, Beobachter des "Forum Menschenrechte" in Genf Katja Rodi Dr. iur, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Greifswald, Vorsitzende der Kommission Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht des Deutschen Juristinnenbundes Uta Ruppert Dr. rer. pol., Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungsländer (unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Rita Schäfer Dr., Ethnologin, Lehrbeauftragte am Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum; Gutachterin für Entwicklungsorganisationen Kim Schicklang 1. Vorsitzende der "Aktion Transsexualität und Menschenrecht e.V." Lucie Veith 1. Vorsitzende von "Intersexuelle Menschen e.V."



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.