E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Debus / Kreide / Krennerich Menschenwürde
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0258-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Menschenrechte
ISBN: 978-3-7344-0258-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Doris Angst ist Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, Stv. Delegierte der Schweiz und Expertin an der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) und Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Soziale Arbeit Bern. Heike Baranzke ist promovierte Theologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theologische Ethik an der Universität Bonn. Philippe Brunozzi ist Sinologe und derzeit am Institut für Philosophie der Universität Kassel tätig. Marcus Düwell ist Professor für Philosophische Ethik an der Universität Utrecht und Direktor des dortigen Ethik-Instituts. Hans Joas ist Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt und Professor für Soziologie sowie Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Michael Krennerich ist Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums (NMRZ) und arbeitet am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg. Bernd Ladwig ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Freien Universität Berlin. Georg Lohmann ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Magdburg. Martha Nussbaum ist Ernst Freund Distinguished Service Professor of Law and Ethics an der University of Chicago. Gregor Paul lehrt Philosophie an der Universität Karlsruhe und ist Präsident der Deutschen China-Gesellschaft. Arnd Pollmann lehrt Praktische Philosophie an der Universität Magdeburg und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Menschenrechte. Heiner Roetz ist Sinologe, hat den Vorsitz der Deutschen Vereinigung für Chinastudien inne und lehrt an der Universität Bochum. Peter Schaber ist Professor für Angewandte Ethik am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Ralf Stoecker ist Professor für Angewandte Ethik an der Universität Potsdam.
Weitere Infos & Material
Philosophie der Menschenwürde
Heike Baranzke: Menschenwürde zwischen Pflicht und Recht. Zum ethischen Gehalt eines umstrittenen Begriffs
Arnd Pollmann: Menschenwürde nach der Barbarei: Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte
Georg Lohmann: Die rechtsverbürgende Kraft der Menschenrechte. Zum menschenrechtlichen Würdeverständnis nach 1945
Marcus Düwell: Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte
Martha Nussbaum: Menschenwürde und politische Ansprüche
Ralf Stoecker: Die Pflicht, dem Menschen seine Würde zu erhalten
Peter Schaber: Unveräußerliche Menschenwürde
Hintergund
Bernd Ladwig: Menschenrechte und Tierrechte
Doris Angst: Das Minarettverbot in der Schweiz. Eine Diskursanalyse mit Blick auf die Menschenrechte
Forum
Das sakrale Subjekt der Menschenrechte. Ein Gespräch mit dem Soziologen Hans Joas
Chinesische Menschenwürde? Ein Gespräch über den Menschenrechtdiskurs in China und seine philosophischen Grundlagen mit Philippe Brunozzi, Gregor Paul und Heiner Roetz
Tour d’Horizon
Michael Krennerich: Wider Hierarchien, Verdrossenheit und Lamento - ein Streifzug durch den aktuellen Menschenrechtsdiskurs
Buchbesprechungen




