Buch, Deutsch, Band Band 021, 453 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 36 g
Reihe: Italien in der Moderne
Kino und Körperdiskurse in Italien (1930–1965)
Buch, Deutsch, Band Band 021, 453 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 36 g
Reihe: Italien in der Moderne
ISBN: 978-3-412-22126-3
Verlag: Böhlau
Vittorio De Sica, Sophia Loren, Marcello Mastroianni und Catherine Spaak gehören zu den international bekanntesten italienischen Filmstars. In Kino und Presse ihrer Zeit waren sie allgegenwärtig. Die Autorin untersucht die hierbei transportierten Körperbilder vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Italien zwischen 1930 und 1965: Vom Übergang von der faschistischen Diktatur zur Demokratie und vom Agrarstaat zur Industrienation sowie von der Ausformung einer modernen Konsum- und Massenkultur blieben auch die Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Am Beispiel der Filmstars wurden Definitionen von Weiblichkeit und Männlichkeit besonders intensiv verhandelt. Ihre Analyse der einzelnen Starfiguren fügt Antje Dechert zu einer Körpergeschichte Italiens zwischen Faschismus und 68er-Bewegung zusammen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
Weitere Infos & Material
Danksagung
I. Einleitung
II. Vittorio De Sica
Männlichkeiten und Massenkultur im Faschismus
Kino, Stars und Körperkult in den 1930er Jahren
Ein „neuer Mann“ im weiblichen Blick: Gli uomini, che mascalzoni!
Sport und Männerkörper in Tempo massimo
International und autark: Mode, Konsum und Männlichkeiten im Film
Auf dem Weg zum Neorealismus
III. Weiblichkeit im „Wiederaufbau“
Sophia Loren im italienischen Kino der 1950er Jahre
Körper zwischen Tradition und Emanzipation – die maggiorate fisiche
Der Widerspenstigen Zähmung? Lorens Filmimage in den 1950er Jahren
„Molto diva, poco mamma“ – Stars und Mutterideal
Lorens Hollywoodkarriere: Starkörper und Nation
IV. Der verführte Latin Lover
Marcello Mastroianni und Männlichkeiten im boom economico
Vom Eroberer zum Eroberten? Der Latin-Lover-Mythos
Wirtschaftswunder und weibliche Sexualität im Wandel
Körperexzesse: Mastroianni in Federico Fellinis La dolce vita
Psychoanalyse des Latin Lover: Mastroianni in Fellinis 8½
Archaische Sizilianer? Modernitätsdiskurs und Männlichkeiten im Film
V. Catherine Spaak
Weiblicher Körper und Jugendkultur in den Sixties
Die Kindfrau erobert die Leinwand
Die italienische Jugendkultur der 1960er Jahre
Weiblichkeit und sexuelle Liberalisierung in der cultura giovanile
La ninfetta – Spaaks Starimage in den frühen 1960er Jahren
VI. Schluss
Abbildungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Filmindex