Buch, Englisch, Band 430, 293 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
How Paul's Experience of Death Authorizes His Apostolic Authority in Corinth
Buch, Englisch, Band 430, 293 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-153377-8
Verlag: Mohr Siebeck
In diesem "close reading" des 2. Korintherbriefes und der Untersuchung der im griechisch-römischen Korinth vorherrschenden Haltungen dem Tod gegenüber schlägt Richard I. Deibert vor, dass Paulus' Sterblichkeit als Schlüssel dient, um sowohl das Rätsel des Einbruchs seiner Autorität in Korinth als auch die Essenz seines Evangeliums zu verstehen. Durch das Erlebnis seines eigenen physischen Todes erlebt Paulus die "Leblosigkeit" des wiederauferstandenen Jesus, welche ihm paradoxerweise Leben überträgt und durch ihn an seine Gemeinde. Paulus erkennt, dass der Tod in eine Quelle des Lebens verwandelt und somit die menschliche Sterblichkeit mit rettenden Kräften ausgestattet wurde. Diese Untersuchung der menschlichen Sterblichkeit macht deutlich, wie wichtig es sowohl zu Paulus' Zeiten als auch heutzutage war und ist, den Menschen als untrennbare Einheit von Körper und Geist zu begreifen und die Theologie auf die menschlicheErfahrung zu gründen. Richard I. Deiberts Arbeit ist nicht nur für Studierende der frühchristlichen und neutestamentlichen Geschichte interessant, sondern auch für Anthropologen, Philosophen und Theologen.