Deinet / Szlapka / Witte | Qualität durch Dialog | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

Deinet / Szlapka / Witte Qualität durch Dialog

Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90760-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bausteine kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90760-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Entwicklung kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge für die Kinder- und Jugendarbeit geht es darum, Prozesse auf Einrichtungs-, Träger-, kommunaler- und politischer Ebene in Gang zu bringen und sowohl partizipativ als auch steuerungsorientiert zu gestalten. Verantwortliche und Fachkräfte bei Jugendämtern und freien Trägern stehen also vor neuen Aufgaben, um das Feld besser zu orientieren und damit auch zu legitimieren.
Hierzu stellt das Buch zentrale Bausteine vor: Erfahrungen mit dem Wirksamkeitsdialog in NRW, mehrere Modelle des Berichtswesens und das Instrument eines gemeinsamen Qualitätshandbuches aller Jugendfreizeitstätten in Berlin.



Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf.
Marco Szlapka ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer sowie Projektleiter am Institut für Sozialplanung und Organisationsentwicklung (INSO) e.V., Essen/Bernried.
Wolfgang Witte ist Pädagoge, M.A. und Referent für allgemeine und schulbezogene Jugendarbeit bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin.



Deinet / Szlapka / Witte Qualität durch Dialog jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einführung;7
3;Die Entwicklung kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge;14
3.1;1 Der Wirksamkeitsdialog für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein- Westfalen;14
3.2;2 Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge in der Praxis;19
3.3;3 Bausteine eines kommunalen Qualitäts- und Wirksamkeitsdialogs;86
3.4;4 Resümee – Empfehlungen zur Einführung kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge;107
3.5;5 Literatur;110
4;Kommunales Berichtswesen als Grundlage der Qualitätsentwicklung;112
4.1;1 Einleitung;112
4.2;2 Berichtswesen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit;124
4.3;3 Berichtswesen für die Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit;141
4.4;4 Berichtswesen für den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz;156
4.5;5 Datenerfassung mit Hilfe der Software „Report Jugendarbeit“;163
4.6;6 Literatur;165
5;Qualitätsmanagement und Berichtswesen als Elemente kommunaler Wirksamkeitsdialoge – das Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit;167
5.1;1 Das Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten;169
5.2;2 Der gemeinsame Sachbericht der Berliner Jugendfreizeitstätten als Grundlage der quantitativen und qualitativen Berichterstattung;182
5.3;3 Von der einrichtungsbezogenen zur örtlichen Dialogebene;192
5.4;4 Vom örtlichen zum landesweiten Wirksamkeitsdialog;195
5.5;5 Resümee und Ausblick;201
6;Autorinnen und Autoren;202

Einführung.- Die Entwicklung kommunaler Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge.- Kommunales Berichtswesen als Grundlage der Qualitätsentwicklung.- Qualitätsmanagement und Berichtswesen als Elemente kommunaler Wirksamkeitsdialoge — das Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit.


Dr. Ulrich Deinet ist Professor für Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Düsseldorf. Marco Szlapka ist Diplom-Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer sowie Projektleiter am Institut für Sozialplanung und Organisationsentwicklung (INSO) e.V., Essen/Bernried. Wolfgang Witte ist Pädagoge, M.A. und Referent für allgemeine und schulbezogene Jugendarbeit bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.