E-Book, Deutsch, Band 10, 311 Seiten
Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
del Valle Luque Poesía Visual im Spanischunterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9170-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der literaturwissenschaftlichen Analyse zur gegenstands- und kompetenzorientierten Didaktik
E-Book, Deutsch, Band 10, 311 Seiten
Reihe: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
ISBN: 978-3-8233-9170-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Studie lotet das didaktische Potenzial der Poesía Visual für einen gegenstands- und kompetenzorientierten Spanischunterricht aus. Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit des Gegenstands wird als Ausgangspunkt genommen und literaturwissenschaftlich und -historisch untersucht. Von den Spezifika ausgehend wird aus fremdsprachendidaktischer Perspektive danach gefragt, welche Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden können. Die daraus resultierenden Kompetenzbereiche werden definiert und anhand von Unterrichtsbeispielen mit poemas visuales illustriert.
Dr. Victoria del Valle Luque ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar (Didaktik des Spanischen) der Leibniz-Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;11
1.1;Einleitung;17
2;TEIL I: Poemas visuales als Gegenstand der Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte;25
2.1;1. Poesía Visual: Definition - Theorie - Typologie;27
2.1.1;1.1 Was ist Poesía Visual?;27
2.1.2;1.2 Zur Begriffsklärung: Poesía experimental, poesía concreta oder poesía visual?;31
2.1.2.1;1.2.1 Poesía experimental in der Tradition der Konkreten Poesie;32
2.1.2.2;1.2.2 Die begriffliche Erklärung von Poesía Visual im Kontext der vanguardia;35
2.1.2.3;1.2.3 Zusammenfassung;37
2.1.3;1.3 Poesía Visual - poesía de vanguardia;38
2.1.3.1;1.3.1 Exkurs: Die künstlerische Avantgarde und ihre Grundsätze;39
2.1.3.2;1.3.2 Die aktuelle Poesía Visual;47
2.1.4;1.4 Das poema visual;55
2.1.4.1;1.4.1 Hybrid und Intermedium;55
2.1.4.2;1.4.2 Schrift und Bild als semiotisches Zeichenensemble: Symbol und Ikon;57
2.1.5;1.5 Typen von poemas visuales;61
2.1.5.1;1.5.1 Poema letrista;62
2.1.5.2;1.5.2 Poema concreto-visual;63
2.1.5.3;1.5.3 Poema semiótico;64
2.1.5.4;1.5.4 Poema objeto;65
2.2;2. Eine Geschichte der Poesía Visual;67
2.2.1;2.1 Von den antiken Wurzeln zum spanischen Mittelalter;68
2.2.1.1;2.1.1 Das griechische Technopäginon;68
2.2.1.2;2.1.2 Die römischen carmina quadrata;72
2.2.1.3;2.1.3 Visuelle Poesie und das europäische Mittelalter;74
2.2.1.4;2.1.4 Exkurs: Christlich-ikonografische und visuelle Texte um Karl den Großen;77
2.2.1.5;2.1.5 Poesía Visual im mittelalterlichen Spanien;79
2.2.2;2.2 Poesía Visual im Siglo de Oro;84
2.2.2.1;2.2.1 Laberintos;86
2.2.2.2;2.2.2 Poesía circunstancial;90
2.2.2.3;2.2.3 Manieristische Dichtungsformen;94
2.2.3;2.3 Das siglo de las luces und die persistencia der Poesía Visual im 19. Jahrhundert;97
2.2.4;2.4 Die europäische(n) Avantgarde(n): Zum Boom der visuellen Dichtung;107
2.2.4.1;2.4.1 Der Vorreiter Stéphane Mallarmé;108
2.2.4.2;2.4.2 Kubistische Simultanität und Guillaume Apollinaire;112
2.2.4.3;2.4.3 Parole in libertà – der italienische Futurismus;117
2.2.4.4;2.4.4 Dada;120
2.2.5;2.5 Zur Entwicklung der Poesía Visual als poesía de vanguardia;122
2.2.5.1;2.5.1 Primera vanguardia;125
2.2.5.2;2.5.2 Segunda vanguardia - poesía experimental;135
3;TEIL II: Poemas visuales als Gegenstand des Spanischunterrichts;143
3.1;3. Forschungsstand: Visuell-poetische Texte im Fremdsprachenunterricht;145
3.1.1;3.1 Fremdsprachendidaktische Forschungen: Deutsch, Englisch, Französisch;145
3.1.2;3.2 Fachdidaktischer Forschungsstand in Spanien: Español como lengua extranjera (E/LE) und Didáctica de la lengua y literatura;148
3.1.3;3.3 Fremdsprachendidaktische Forschungen: Spanisch;149
3.2;4. Fremdsprachendidaktische Perspektive: Konsequenzen des Zusammenspiels von Schrift und Bild im poema visual;151
3.2.1;4.1 Lesendes Sehen – Konsequenzen für den Rezeptionsprozess;152
3.2.2;4.2 Die Beziehung von Schrift und Bild im poema visual - Konsequenzen für den Verstehensprozess;156
3.2.2.1;4.2.1 Schrift-Bild-Komposition;156
3.2.2.2;4.2.2 Schrift-Bild-Relationen;157
3.3;5. Didaktisch-funktionale Typologie von poemas visuales;166
3.3.1;5.1 Poema verbal;171
3.3.2;5.2 Poema verbo-visual;172
3.3.3;5.3 Poema imagen;173
3.4;6. Didaktische Transformation nach Kompetenzbereichen;174
3.4.1;6.1 Zur Verbindung von Gegenstands- und Kompetenzorientierung;174
3.4.2;6.2 Visuell-literarische Kompetenz;184
3.4.2.1;6.2.1 Zum Stellenwert von Bildern im Fremdsprachenunterricht;185
3.4.2.2;6.2.2 Zur visuellen Kompetenz;187
3.4.2.3;6.2.3 Zur literarischen Kompetenz und zum literarästhetischen Lernen;189
3.4.2.4;6.2.4 Visuell-literarische Kompetenz: Definition und didaktisch-methodische Implikationen;192
3.4.2.5;6.2.5 Unterrichtsbeispiele für visuell-literarisches Lernen mit poemas visuales;194
3.4.3;6.3 Lexikalische Kompetenz;204
3.4.3.1;6.3.1 Visualisierung;208
3.4.3.2;6.3.2 Individualisierung und Autonomie;209
3.4.3.3;6.3.3 Kleiner Exkurs: Emotionen;212
3.4.3.4;6.3.4 Wortschatzarbeit mit poemas visuales: Unterrichtsbeispiele;212
3.4.4;6.4 Inter- und transkulturelle Kompetenz;228
3.4.4.1;6.4.1 Vom Kulturbegriff zum inter- und transkulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht;228
3.4.4.2;6.4.2 Poemas visuales als Gegenstand für das inter- und transkulturelle Lernen;235
3.5;7. Zusammenfassung: Das didaktische Potenzial der Poesía Visual für den Fremdsprachenunterricht Spanisch;249
3.6;Literaturverzeichnis;256
3.7;Anhang;278
3.7.1;Anhang 1: Entrevista a poetas visuales españoles;278
3.7.1.1;a) Zugestellte Unterlagen;278
3.7.1.2;b) Entrevistas in alphabetischer Reihenfolge;280
3.7.2;Anhang 2: Exemplarische Schülerlösungen von Eigenkreationen (poemas visuales) und Interpretationen zu Kapitel 6.2.5.2 e);311