Deloitte / Bongaerts / Neubeck | E-Bilanz | Buch | 978-3-08-318806-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 880 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 244 mm, Gewicht: 1314 g

Deloitte / Bongaerts / Neubeck

E-Bilanz

Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie
7. Auflage 2019
ISBN: 978-3-08-318806-3
Verlag: Stollfuß Medien

Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie

Buch, Deutsch, 880 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 244 mm, Gewicht: 1314 g

ISBN: 978-3-08-318806-3
Verlag: Stollfuß Medien


Praxisnah und aktuell
Die erforderliche elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen und die Berater. Das Werk legt ausführlich und kompetent dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind. Grundlage für die Neuauflage des Ratgebers ist die Taxonomie in der Version 6.2., die mit BMF-Schreiben vom 6.6.2018 veröffentlicht worden ist und grundsätzlich für Wirtschaftsjahre anwendbar ist, die nach dem 31.12.2018 beginnen.

In die aktuelle Version wurde ein neuer Berichtsteil „steuerlicher Betriebsvermögensvergleich“ bei allen Taxonomiearten eingefügt. Der Aufbau basiert auf dem Gewinnermittlungsgrundsatz des § 4 Abs. 1 EStG. Daneben wurden aufgrund des BMF-Schreibens „E-Bilanz; Übermittlungspflicht in Fällen atypisch stiller Gesellschaften gemäß § 5b EStG“ vom 24.11.2017 neue Positionen zum Umfang der atypisch stillen Beteiligung aufgenommen.

Darüber hinaus sind aufgrund des DRS 24 neue Positionen zu immateriellen Vermögensgegenständen im Konzernabschluss eingefügt worden und es wurden im Bereich „Steuerliche Gewinnermittlung“ neue Positionen für die Themen Sanierungsgewinne, Aufwandskorrektur, Sonderbetriebsausgabenabzug und Lizenzschranke aufgenommen.

Das Werk ist bilanzpostenorientiert aufgebaut. Die jeweiligen Auszüge aus der Taxonomie sind den Bilanzposten vorangestellt. Somit ist eine strukturierte und schnelle Orientierung möglich.


Die inhaltlichen Schwerpunkte

- Positionsweise Kommentierung der Kerntaxonomie
- Grundlagen der steuerlichen Taxonomie
- Erstellung der E-Bilanz
- Technische Rahmenbedingungen
- Auswertungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
- Abdruck aller Positionen von GCD- und GAAP-Modul nebst den für die Implementierung relevanten Feldern


Außerdem enthalten

- Praxishinweise
- Beispiele

Deloitte / Bongaerts / Neubeck E-Bilanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung und gesetzlicher Rahmen
B. Technische Rahmenbedingungen - XBRL und ERiC
C. Organisatorische Umsetzung
D. Grundlagen der steuerlichen Taxonomie
E. Änderungshinweise zur Taxonomie 6.2
F. Stammdaten (GCD-Modul)
G. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - Bilanz und GuV
H. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - sonstige Berichtsteile
I. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - Besonderheiten bei Personengesellschaften
J. Inhalte des Rechnungslegungsmoduls (GAAP) - Besonderheiten der MicroBilGSicht
K. Ziele und Möglichkeiten der Finanzverwaltung
L. Ziele und Chancen der Unternehmen

Materialien
I. Steuergesetze und Verordnungen
II. Wirtschaftsgesetze
III. BMF-Schreiben
IV. Gesetzesbegründung Steuerbürokratieabbaugesetz
V. GCD-Modul
VI. GAAP-Modul

Stichwortverzeichnis


Deloitte, Deloitte
Die Autoren sind von Deloitte, einem der weltweit führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen, und betreuen mittelständische Unternehmen, die an der Pilotphase teilgenommen haben. Daraus gewonnene Erfahrungen werden in wertvollen Praxistipps dargestellt.

AutorenDie Herausgeber und Autoren sind von Deloitte, einem der führenden Prüfungs- und Beratungsunternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.