Demko / Pfleiderer / Elger | Umweltethik interdisziplinär | Buch | 978-3-16-153645-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 237 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 237 mm x 157 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Perspektiven der Ethik

Demko / Pfleiderer / Elger

Umweltethik interdisziplinär


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-153645-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 8, 237 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 237 mm x 157 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Perspektiven der Ethik

ISBN: 978-3-16-153645-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus einer Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2013 an der Universität Basel hervor. Die Herausgeberinnen und Herausgeber, tätig in der Bioethik, der Philosophie, der Theologie und in der Rechtswissenschaft, konnten Kolleginnen und Kollegen aus Basel und anderen Universitäten aus diesen und weiteren Fächern, wie der Wirtschaftswissenschaft oder der Religionswissenschaft, zur Teilnahme an der Ringvorlesung gewinnen. Die vielfältige Themenpalette der Beiträge reicht von philosophischen Fragen der Verbindung von Ethik und Ästhetik im Zusammenhang mit dem Umweltschutz über die Umweltökonomie und theologische und religionswissenschaftliche Bezüge auf eine Schöpfungsbewahrung bis hin zur kontroversen Debatte darüber, wem gegenüber der Mensch moralisch verantwortlich sei: nur dem Menschen (Anthropozentrismus) oder auch gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen mit Empfindungsfähigkeit (Pathozentrismus) oder allen lebenden Wesen (Biozentrismus) oder sogar gegenüber der Natur insgesamt (Holismus). Die theoretischen Reflexionen zu diesen und weiteren Themen finden hierbei einen Rückbezug auf ihre praktischen Anwendungsbereiche - (etwa) von der Biodiversität über Landschaftsschutz und Städtebau bis zum Heimatgefühl.

Demko / Pfleiderer / Elger Umweltethik interdisziplinär jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bruno Baur: Wer trägt die Verantwortung für die Erhaltung der Biodiversität? - Andreas Brenner: Das große Wesen achten. Ecocid-Act und Gaia-Theorie - Hartmut Leser: Herren und Meister der Natur und Umwelt: Maßlosigkeit oder Zukunftssicherung? - Dargestellt am Beispiel der sogenannten "Zwischenstadt" - Georg Pfleiderer: Natur als "Schöpfung"? Zu Problematik und Produktivität theologischer Umweltethik - Dietmar von der Pfordten: Naturschutz jenseits des Menschen - Silvia Tobias/Corinna Jung/Franz Conen/Christine Alewell: Kreislaufwirtschaft im Bodenverbrauch: Ein richtiger Weg zur nachhaltigen Bodennutzung - Markus Vogt: Ökologische Humanität. Elemente einer Grundlegung der Umweltethik - Carl Friedrich Gethmann: Naturveränderung und Natur-Heimatrecht. Normative Fragen der Strukturveränderung des ländlichen Raumes - Angelika Krebs: "Und was da war, es nahm uns an." Landschaft, Stimmung und Heimat - Andreas Dietrich: Der Garten - heilig oder profan? Zur Kulturgeschichte eines exemplarischen Stücks Landschaft in umweltethischer Perspektive - Daniela Demko: "Eigenwert der Natur" und "Würde" als Fragen der Umweltethik


Elger, Bernice S.
ist Professorin für Bioethik an der naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultät der Universität Basel.

Pfleiderer, Georg
Prof. Dr. theol.; 1987-1991 Assistent an der Universität Augsburg, 1995-96 Forschungsaufenthalt am King's College London; 1996-99 Assistent an der Universität München; 1999 Berufung zum Ordinarius für Systematische Theologie/Ethik an die Universität Basel; 2004-06 und 2016-18 Dekan ebenda.

Jung, Corinna
ist promovierte Soziologin und arbeitet derzeit am Universitären Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel (uniham-bb).

Demko, Daniela
ist Privatdozentin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsphilosophie an den Universitäten Zürich, Luzern und Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.