Buch, Deutsch, 236 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g
Bericht zum Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik 6.-8. Oktober 1995
Buch, Deutsch, 236 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 492 g
ISBN: 978-3-930550-08-1
Verlag: E. Reinhold Verlag
Das internationale Kolloquium "Musik Macht Mißbrauch" vom 6. bis 8. Oktober 1995 im Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik war während des Nationalsozialismus und Stalinismus verfemten Komponisten meist jüdischer Herkunft und ihrer Musik gewidmet. Der Band enthält die Referate von Musikwissenschaftlern, die als Forscher, Mitglieder von Initiativen oder als Mitarbeiter renommierter Musikverlage auf diesem Gebiet tätig sind; außerdem Diskussionen sowie Erfahrungsberichte betroffener Komponisten. Das Spektrum reicht von verallgemeinernden Darstellungen bis hin zu Analysen einzelner Werke.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Pavel Eckstein: Zur Eröffnung der Ausstellung "Kunst in Theresienstadt"
Hanns-Werner Heister: Macht der Musik - Musik der Macht. Musikästhetische und musikhistorische Überlegungen
Peter Petersen: Musik im Exil. Ein Forschungsfeld gewinnt Konturen
Albrecht Dümling: Zur Arbeit von "musica reanimata", dem Förderverein zur Wiederentdeckung NS-verfolgter Komponisten und ihrer Werke
Widmar Hader: Aufgaben des Sudetendeutschen Musikinstitutes unter besonderer Berücksichtigung der NS-verfolgten sudetendeutschen Komponisten
David Bloch: Das Projekt "Terezin Music Memorial"
Marion Demuth: Verfemte Musik - ein wichtiger Gegenstand der Arbeit des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik seit seinem Bestehen
Beate Schröder-Nauenburg: Zur Etablierung des "Forschungs- und Informationszentrums für Verfemte Musik" am DZzM: Pläne, Aufgaben, Perspektiven
Eckhard John: Die Freiburger "Projektgruppe Musik in Konzentrationslagern"
Gaby Flatow: Die "Initiative Hans Krása"
Marcus Gerhardts: Ullmann-Dokumente und Initiativen am Goetheanum Dornach
Eckhard John: Musiker im sowjetischen Exil
Jutta Raab Hansen: Komponisten im englischen Exil
Andrew D. McCredie: Komponisten, die in den westpazifischen Raum und nach Ozeanien emigrierten - ein einleitender Bericht
Nils Grosch: Von der Neuen Sachlichkeit zur amerikanischen Unterhaltungsindustrie? Thesen zur Bewertung des Schaffens US-exilierter Komponisten
Ingo Schultz: Wie kann ich etwas finden, wenn ich nicht weiß, wonach ich suchen soll? Auf den Spuren einer verschütteten Biographie
Hans Grüß: Der "Actus Tragicus" von Erich Itor Kahn
Kolja Lessing: Von den Überlebenden lernen - Beobachtungen und Erfahrungen aus meiner Zusammenarbeit mit Berthold Goldschmidt, Ignace Strasvogel und Herbert Fromm
Hans-Werner Boresch: Das "internationalste Individuum der Welt": Jacques Offenbach
Milan Slavicky: Rezeptionsgeschichte des Werkes Gideon Kleins und musikwissenschaftliche Aspekte der Gideon Klein-Ausgabe
Andreas Krause: Die Ullmann- und Schulhoff-Editionen des Verlags Schott Musik International
Tilman Hans Kannegießer: Verlegerische Praxis der Wiederentdeckung: Die Haas- und Krása-Editionen bei Tempo Praha/Bote & Bock
Hans-Günter Klein: Die Schriftenreihe "Verdrängte Musik"
Vlasta Benetková: Die Werke durch den Nationalsozialismus verfolgter Komponisten in der Bibliothek des Instituts für Musikwissenschaft an der Karls-Universität zu Prag
Abschlußroundtable