Denk / Mitter / Wolfsgruber Externe Unternehmensrechnung
5., aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-7094-0776-9
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Handbuch für Studium und Bilanzierungspraxis (Ausgabe Österreich)
E-Book, Deutsch, 471 Seiten
Reihe: Linde Lehrbuch
ISBN: 978-3-7094-0776-9
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Externe Unternehmensrechnung leicht gemacht
Die Neuerungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz (RÄG) 2014 und die aktuelle Rechtslage im Unternehmens- und Steuerrecht wurden in der 5. Auflage in sämtliche Kapitel eingearbeitet. Auch neue Beiträge, Stellungnahmen und Gutachten ergänzen die Neuauflage.
Ein spezielles Layout, grafische Überblicke, zahlreiche Abbildungen sowie eine umfassende Beispielsammlung machen dem Leser die externe Unternehmensrechnung leicht zugänglich. Ausführliche Literaturhinweise bieten Hilfestellungen und Tipps für Problemlösungen.
Dieses Buch wendet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Buchhaltungs- und Bilanzierungskenntnissen und an Praktiker im Rechnungswesen; es setzt ein neues Lehrbuchkonzept sowohl für Studierende als auch für Praktiker um.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort zur 5. Auflage;6
3;Vorwort zur 1. Auflage;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe;21
6.1;A. Überblick;21
6.2;B. Basiswissen;21
6.2.1;1.1. Betriebliches Rechnungswesen;21
6.2.2;1.2. Abgrenzung von externem und internem Rechnungswesen;22
6.2.3;1.3. Stromgrößen im Rechnungswesen;25
6.2.3.1;1.3.1. Überblick zu Stromgrößen;25
6.2.3.2;1.3.2. Einzahlungen und Auszahlungen;26
6.2.3.3;1.3.3. Einnahmen und Ausgaben;27
6.2.3.4;1.3.4. Erträge und Aufwendungen;29
6.2.3.5;1.3.5. Kosten und Leistungen;31
6.3;C. Kontrollfragen;34
6.4;D. Beispiele;35
6.5;E. Literaturhinweise;39
7;Kapitel 2 Grundlagen des externen Rechnungswesens;41
7.1;A. Überblick;41
7.2;B. Basiswissen;42
7.2.1;2.1. Buchführungssysteme und Funktionen;42
7.2.1.1;2.1.1. Überblick zu Buchführungssystemen;42
7.2.1.2;2.1.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;42
7.2.1.3;2.1.3. Einfache Buchführung;43
7.2.1.4;2.1.4. Doppelte Buchführung;44
7.2.1.5;2.1.5. Kameralistische Buchführung;46
7.2.2;2.2. Arten und Funktionen von Bilanzen;46
7.2.2.1;2.2.1. Überblick zu Bilanzen und Bilanzierung;46
7.2.2.2;2.2.2. Arten von Bilanzen;47
7.2.2.3;2.2.3. Funktionen von Bilanzen;48
7.2.3;2.3. Bilanztheorien;49
7.2.3.1;2.3.1. Überblick zu Bilanztheorien;49
7.2.3.2;2.3.2. Statische Bilanztheorie;49
7.2.3.3;2.3.3. Dynamische Bilanztheorie;50
7.2.3.4;2.3.4. Organische Bilanztheorie;50
7.2.4;2.4. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung sowie Generalnorm;51
7.2.4.1;2.4.1. Überblick zu Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung;51
7.2.4.2;2.4.2. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;53
7.2.4.3;2.4.3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung;54
7.2.4.4;2.4.4. Generalnorm;58
7.3;C. Kontrollfragen;58
7.4;D. Beispiele;59
7.5;E. Literaturhinweise;61
8;Kapitel 3 Verhältnis von Unternehmens- und Steuerbilanz;63
8.1;A. Überblick;63
8.2;B. Basiswissen;63
8.2.1;3.1. Buchführungspflichten;63
8.2.2;3.2. Grundlagen der Gewinnermittlung;69
8.2.3;3.3. Unternehmensrechtliche Gewinnermittlung;69
8.2.3.1;3.3.1. Unternehmensbilanz;69
8.2.3.2;3.3.2. Gliederung des Unternehmensgesetzbuches;70
8.2.3.3;3.3.3. Größenkriterien;71
8.2.4;3.4. Steuerrechtliche Gewinnermittlung;72
8.2.4.1;3.4.1. Steuerbilanz;72
8.2.4.2;3.4.2. Gewinnermittlungsarten;73
8.2.4.3;3.4.3. Betriebsvermögensvergleich gemäß § 4 Abs. 1 EStG;74
8.2.4.4;3.4.4. Gewinnermittlung durch den Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben gemäß § 4 Abs. 3 EStG;74
8.2.4.5;3.4.5. Betriebsvermögensvergleich gemäß § 5 Abs. 1 EStG;75
8.2.4.6;3.4.6. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gemäß § 17 EStG;76
8.2.4.7;3.4.7. Steuersätze;76
8.2.5;3.5. Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit;77
8.2.5.1;3.5.1. Maßgeblichkeit;77
8.2.5.2;3.5.2. Umgekehrte Maßgeblichkeit;80
8.2.5.3;3.5.3. Überleitung der Unternehmensbilanz in die Steuerbilanz;81
8.3;C. Kontrollfragen;82
8.4;D. Beispiele;83
8.5;E. Literaturhinweise;87
9;Kapitel 4 Aufbau einer Unternehmensbilanz;91
9.1;A. Überblick;91
9.2;B. Basiswissen;91
9.2.1;4.1. Inhalt und Gliederung der Bilanz;91
9.2.2;4.2. Arten von bilanziellen Veränderungen;93
9.2.3;4.3. Mittelherkunft/Mittelverwendung;94
9.2.4;4.4. Aufbau einer Unternehmensbilanz;95
9.2.4.1;4.4.1. Vermögensgegenstände;95
9.2.4.2;4.4.2. Rechnungsabgrenzungsposten;97
9.2.4.3;4.4.3. Eigenkapital versus Fremdkapital;97
9.2.4.4;4.4.4. Abgrenzung der Fremdkapitalpositionen;99
9.2.4.5;4.4.5. Haftungsverhältnisse;100
9.3;C. Kontrollfragen;103
9.4;D. Beispiele;104
9.5;E. Literaturhinweise;105
10;Kapitel 5 Bilanzierung dem Grunde nach;107
10.1;A. Überblick;107
10.2;B. Basiswissen;107
10.2.1;5.1. Ablauf einer Bilanzierungsentscheidung;107
10.2.2;5.2. Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht;107
10.2.3;5.3. Bilanzierungsverbote;109
10.2.3.1;5.3.1. Überblick zu Bilanzierungsverboten;109
10.2.3.2;5.3.2. Ansatzverbot für Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen;109
10.2.3.3;5.3.3. Ansatzverbot für nicht entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens;110
10.2.4;5.4. Bilanzierungswahlrechte;111
10.2.4.1;5.4.1. Überblick zu Bilanzierungswahlrechten;111
10.2.4.2;5.4.2. Aufwandsrückstellungen (§ 198 Abs. 8 Z. 2 UGB);111
10.3;C. Kontrollfragen;112
10.4;D. Beispiele;112
10.5;E. Literaturhinweise;114
11;Kapitel 6 Bilanzierung der Höhe nach;115
11.1;A. Überblick;115
11.2;B. Basiswissen;115
11.2.1;6.1. Überblick zu Anschaffungs- und Herstellungskosten;115
11.2.2;6.2. Wertmaßstäbe für Vermögensgegenstände;116
11.2.2.1;6.2.1. Anschaffungskosten;116
11.2.2.2;6.2.2. Herstellungskosten;118
11.3;C. Kontrollfragen;123
11.4;D. Beispiele;123
11.5;E. Literaturhinweise;127
12;Kapitel 7 Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen;129
12.1;A. Überblick;129
12.2;B. Basiswissen;129
12.2.1;7.1. Einteilung des Anlagevermögens;129
12.2.2;7.2. Gemischt genutzte Gegenstände des Anlagevermögens;134
12.2.3;7.3. Bewertung des Anlagevermögens;137
12.2.3.1;7.3.1. Nicht abnutzbares versus abnutzbares Anlagevermögen;137
12.2.3.2;7.3.2. Unternehmensrechtliche Bewertungsvorschriften für nicht abnutzbares Anlagevermögen;137
12.2.3.3;7.3.3. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften für nicht abnutzbares Anlagevermögen;140
12.2.3.4;7.3.4. Unternehmensrechtliche Bewertungsvorschriften für abnutzbares Anlagevermögen;143
12.2.3.5;7.3.5. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften für abnutzbares Anlagevermögen;147
12.2.3.6;7.3.6. Anlagenspiegel;153
12.2.3.7;7.3.7. Geringwertige Vermögensgegenstände;154
12.2.3.8;7.3.8. Bewertungsvereinfachungsverfahren;155
12.2.4;7.4. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung des Geschäfts(Firmen)wertes;155
12.2.4.1;7.4.1. Überblick zu Geschäfts(Firmen)wert;155
12.2.4.2;7.4.2. Grundzüge der Unternehmensbewertung;156
12.2.4.3;7.4.3. Überblick zu den Methoden der Unternehmensbewertung;156
12.2.4.4;7.4.4. Einzelbewertungsverfahren;157
12.2.4.5;7.4.5. Gesamtbewertungsverfahren;159
12.2.4.6;7.4.6. Mischverfahren;161
12.2.4.7;7.4.7. Unternehmenswert und Verkaufspreis;161
12.2.5;7.5. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von Grundstücken und Gebäuden;164
12.2.5.1;7.5.1. Allgemeine Grundsätze;164
12.2.5.2;7.5.2. Steuerrechtliche Opfertheorie;166
12.2.5.3;7.5.3. Steuerrechtliche Gebäudeabschreibung;168
12.2.5.4;7.5.4. Steuerrechtliche Begünstigungen in Zusammenhang mit Grundstücken;170
12.2.6;7.6. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von Fahrzeugen;170
12.2.6.1;7.6.1. Allgemeine Grundsätze;170
12.2.6.2;7.6.2. Kraftfahrzeuge und Vorsteuerabzug;172
12.2.6.3;7.6.3. Kraftfahrzeuge und steuerliche Anschaffungskosten;173
12.2.6.4;7.6.4. Kraftfahrzeuge und steuerliche Abschreibung;174
12.2.6.5;7.6.5. Leasingfahrzeuge;174
12.2.6.6;7.6.6. Kraftfahrzeuge und Normverbrauchsabgabe;176
12.2.6.7;7.6.7. Besteuerung des Betriebs von Kraftfahrzeugen;177
12.2.6.8;7.7. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von Leasinggeschäften;179
12.2.7;7.8. Unternehmens- und steuerrechtliche Besonderheiten i.Z.m. Finanzvermögen;182
12.2.7.1;7.8.1. Allgemeines;182
12.2.7.2;7.8.2. Steuerliche Besonderheiten für natürliche Personen;182
12.2.7.3;7.8.3. Steuerliche Besonderheiten für Kapitalgesellschaften;183
12.3;C. Kontrollfragen;185
12.4;D. Beispiele;186
12.5;E. Literaturhinweise;205
13;Kapitel 8 Bilanzierung und Bewertung von Umlaufvermögen;213
13.1;A. Überblick;213
13.2;B. Basiswissen;213
13.2.1;8.1. Einteilung des Umlaufvermögens;213
13.2.2;8.2. Bewertung des Umlaufvermögens;217
13.2.2.1;8.2.1. Unternehmensrechtliche Bewertungsvorschriften;217
13.2.2.2;8.2.2. Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften;218
13.2.3;8.3. Bewertungsvereinfachungsverfahren;220
13.2.3.1;8.3.1. Grundsatz der Einzelbewertung;220
13.2.3.2;8.3.2. Festwertmethode;222
13.2.3.3;8.3.3. Gruppenbewertung;223
13.2.3.4;8.3.4. Verbrauchsfolgeverfahren;226
13.2.4;8.4. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung ausgesuchter Gegenstände des Umlaufvermögens;229
13.2.4.1;8.4.1. Vorräte;229
13.2.4.2;8.4.2. Langfristige Aufträge;232
13.2.4.3;8.4.3. Forderungen;234
13.3;C. Kontrollfragen;242
13.4;D. Beispiele;243
13.5;E. Literaturhinweise;253
14;Kapitel 9 Bilanzierung und Bewertung von Rechnungsabgrenzungen;256
14.1;A. Überblick;256
14.2;B. Basiswissen;256
14.2.1;9.1. Überblick zu Rechnungsabgrenzungen;256
14.2.2;9.2. Abgrenzungspositionen der Aktivseite;258
14.2.2.1;9.2.1. Aktive transitorische Rechnungsabgrenzungen;258
14.2.2.2;9.2.2. Aktive antizipative Rechnungsabgrenzungen;259
14.2.2.3;9.2.3. Sonderfall Disagio;260
14.2.3;9.3. Abgrenzungspositionen der Passivseite;261
14.2.3.1;9.3.1. Passive transitorische Rechnungsabgrenzungen;261
14.2.3.2;9.3.2. Passive antizipative Rechnungsabgrenzungen;262
14.3;C. Kontrollfragen;263
14.4;D. Beispiele;264
14.5;E. Literaturhinweise;266
15;Kapitel 10 Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals;267
15.1;A. Überblick;267
15.2;B. Basiswissen;267
15.2.1;10.1. Überblick zu Eigenkapital;267
15.2.2;10.2. Rücklagen;268
15.2.2.1;10.2.1. Rücklagen im Überblick;268
15.2.2.2;10.2.2. Stille Rücklagen;269
15.2.2.3;10.2.3. Offene Rücklagen;269
15.2.2.4;10.2.4. Kapitalrücklagen;270
15.2.2.5;10.2.5. Gewinnrücklagen;272
15.2.2.6;10.2.6. Rücklagen für Anteile an Mutterunternehmen sowie eigene Anteile;274
15.2.3;10.3. Eigenkapital und Rechtsform;280
15.2.3.1;10.3.1. Grundlagen;280
15.2.3.2;10.3.2. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmen;280
15.2.3.3;10.3.3. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Personengesellschaften;282
15.2.3.4;10.3.4. Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften;284
15.2.4;10.4. Negatives Eigenkapital;288
15.3;C. Kontrollfragen;290
15.4;D. Beispiele;290
15.5;E. Literaturhinweise;297
16;Kapitel 11 Die Berücksichtigung von steuerlichenInvestitionsbegünstigungen;300
16.1;A. Überblick;300
16.2;B. Basiswissen;300
16.2.1;11.1. Steuerliche Investitionsbegünstigungen – Neuregelung in Folge der Änderungen durch das RÄG 2014;300
16.2.1.1;11.1.1. Steuerliche Investitionsbegünstigungen mit bilanziellem Anknüpfungspunkt;301
16.2.1.2;11.1.2. Steuerliche Investitionsbegünstigungen in Gestalt von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben;306
16.2.1.3;11.1.3. Befristete steuerliche Sonderregelung für in Zusammenhang mit der elektronischen Aufzeichnung von AnschaffungenBarumsätzen gem. § 131b BAO;307
16.2.2;11.2. Exkurs: Steuerliche Investitionsbegünstigungen – Übergangsregelung in Folge der ersatzlosen Streichung des § 205 UGB a. F. durch das RÄG 2014;309
16.2.2.1;11.2.1. Bilanzpost Bewertungsreserve;309
16.2.2.2;11.2.2. Umbuchung der Bewertungsreserve in Folge der Änderungen durch das RÄG 2014;311
16.3;C. Kontrollfragen;315
16.4;D. Beispiele;315
16.5;E. Literaturhinweise;324
17;Kapitel 12 Posten mit Eigen- und Fremdkapitalcharakter;326
17.1;A. Überblick;326
17.2;B. Basiswissen;326
17.2.1;12.1. Subventionen;326
17.2.1.1;12.1.1. Überblick zu Subventionen;326
17.2.1.2;12.1.2. Bilanzielle Behandlung von Zuschüssen;327
17.2.1.3;12.1.3. Steuerliche Behandlung von Zuschüssen;328
17.2.2;12.2. Passivposten für CO2-Emissionszertifikate;329
17.2.3;12.3. Bilanzierung von Mezzaninkapital;331
17.2.3.1;12.3.1. Allgemeines;331
17.2.3.2;12.3.2. Formen der Mezzaninfinanzierung;331
17.3;C. Kontrollfragen;333
17.4;D. Beispiele;333
17.5;E. Literaturhinweise;334
18;Kapitel 13 Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen;337
18.1;A. Überblick;337
18.2;B. Basiswissen;337
18.2.1;13.1. Überblick zu Rückstellungen;337
18.2.2;13.2. Ansatz von Rückstellungen im Unternehmens- und Steuerrecht;339
18.2.2.1;13.2.1. Ansatz von Rückstellungen im Unternehmensrecht;339
18.2.2.2;13.2.2. Ansatz von Rückstellungen im Steuerrecht;340
18.2.2.3;13.2.3. Darstellung der Rückstellungen;341
18.2.3;13.3. Bewertung von Rückstellungen im Unternehmens- und Steuerrecht;342
18.2.4;13.4. Arten von Rückstellungen;344
18.2.4.1;13.4.1. Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten;344
18.2.4.2;13.4.2. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften;346
18.2.4.3;13.4.3. Aufwandsrückstellungen;347
18.2.4.4;13.4.4. Einzel- versus Pauschalrückstellungen;350
18.2.5;13.5. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung ausgesuchter Rückstellungen;351
18.2.5.1;13.5.1. Abfertigungsrückstellungen;351
18.2.5.2;13.5.2. Pensionsrückstellungen;358
18.2.5.3;13.5.3. Jubiläumsgeldrückstellungen;360
18.2.5.4;13.5.4. Urlaubsrückstellungen;361
18.2.5.5;13.5.5. Weitere Rückstellungen;362
18.3;C. Kontrollfragen;362
18.4;D. Beispiele;363
18.5;E. Literaturhinweise;367
19;Kapitel 14 Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten;370
20;14. Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten;370
20.1;A. Überblick;370
20.2;B. Basiswissen;370
20.2.1;14.1. Ausweis und Ausgestaltung von Verbindlichkeiten;370
20.2.2;14.2. Bewertung der Verbindlichkeiten;373
20.2.2.1;14.2.1. Unternehmensrechtliche Bewertung;373
20.2.2.2;14.2.2. Steuerrechtliche Bewertung;375
20.2.3;14.3. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung von ausgewählten Sachverhalten;375
20.2.3.1;14.3.1. Zinsen;375
20.2.3.2;14.3.2. Ratenvereinbarungen;377
20.2.3.3;14.3.3. Absinken des Erfüllungsbetrages im Nachhinein;377
20.2.3.4;14.3.4. Wertsicherung von Verbindlichkeiten;377
20.2.3.5;14.3.5. Verjährung von Verbindlichkeiten;378
20.2.3.6;14.3.6. Nachlass von Verbindlichkeiten;379
20.2.3.7;14.3.7. Gutscheine;381
20.2.3.8;14.3.8. Fremdwährungsverbindlichkeiten;382
20.3;C. Kontrollfragen;384
20.4;D. Beispiele;385
20.5;E. Literaturhinweise;390
21;Kapitel 15 Gewinn- und Verlustrechnung;392
21.1;A. Überblick;392
21.2;B. Basiswissen;392
21.2.1;15.1. Inhalt und Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung;392
21.2.2;15.2. Gliederung in Staffelform und Kontoform;393
21.2.3;15.3. Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung;395
21.2.3.1;15.3.1. Überblick;395
21.2.3.2;15.3.2. Gesamtkostenverfahren;396
21.2.3.3;15.3.3. Umsatzkostenverfahren;398
21.2.3.4;15.3.4. Beurteilung des Gesamt- und Umsatzkostenverfahrens;399
21.2.4;15.4. Mindestgliederung für Kapitalgesellschaften;400
21.2.5;15.5. Unternehmens- und steuerrechtliche Bilanzierung ausgesuchter Geschäftsfälle;402
21.2.5.1;15.5.1. Lohn- und Gehaltsverbuchung;402
21.2.5.2;15.5.2. Reisekostenvergütungen;405
21.2.5.3;15.5.3. Spezielle Ansprüche und Schulden gegenüber der Finanzverwaltung;406
21.2.5.4;15.5.4. Werbe- und Repräsentationsaufwendungen;411
21.2.5.5;15.5.5. Aufwendungen, die einer Angemessenheitsprüfung unterliegen;412
21.3;C. Kontrollfragen;417
21.4;D. Beispiele;417
21.5;E. Literaturhinweise;424
22;Kapitel 16 Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern;427
22.1;A. Überblick;427
22.2;B. Basiswissen;427
22.2.1;16.1. Grundlegendes zu den latenten Steuern;427
22.2.2;16.2. Anwendungsbereich;428
22.2.3;16.3. Temporäre, permanente und quasi permanente Differenzen;428
22.2.4;16.4. Bilanzielle Behandlung;429
22.2.4.1;16.4.1. Aktive und passive Steuerabgrenzungen;429
22.2.4.2;16.4.2. Verbuchung latenter Steuern;430
22.2.5;16.5. Berechnung der Steuerlatenz;431
22.2.6;16.6. Latente Steuern in Verlustsituationen;432
22.3;C. Kontrollfragen;434
22.4;D. Beispiele;434
22.5;E. Literaturhinweise;435
23;Kapitel 17 Anhang, Lagebericht und Corporate-Governance-Bericht;437
23.1;A. Überblick;438
23.2;B. Basiswissen;438
23.2.1;17.1. Anhang;438
23.2.2;17.2. Lagebericht;439
23.2.3;17.3. Corporate-Governance-Bericht;440
23.2.4;17.4. Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen;441
23.3;C. Kontrollfragen;442
23.4;D. Checkliste;442
23.5;E. Literaturhinweise;447
24;Glossar;449
25;Ergänzende Materialien;457
26;Stichwortverzeichnis;466
XVIIAbkürzungsverzeichnis
Abb. Abbildung AbgÄG Abgabenänderungsgesetz 2005 Abs. Absatz abzgl. abzüglich AfA Absetzung für Abnutzung a.F. alte Fassung AfaA Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung AFRAC Austrian Financial Reporting and Auditing Committee AfS Absetzung für Substanzverringerung AG Aktiengesellschaft AHK Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten AktG Aktiengesetz 1965 AngG Angestelltengesetz 1921 APV Adjusted Present Value ArbAbfG Arbeiterabfertigungsgesetz 1979 Art. Artikel a.o. außerordentlich Aufl. Auflage AV Anlagevermögen BAB Betriebsabrechnungsbogen BAO Bundesabgabenordnung 1961 BC Bilanzbuchhalter und Controller (Zeitschrift) Bd. Band BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift) BGBl Bundesgesetzblatt ...