Denkl | Modernisierung von Wohnraum zur Energieeinsparung | Buch | 978-3-8288-3793-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 457 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 691 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft

Denkl

Modernisierung von Wohnraum zur Energieeinsparung

Eine rechtsdogmatische Untersuchung der Regelungen zu energiebezogenen Modernisierungsmaßnahmen im vermieteten Gebäudebestand vor dem Hintergrund der Mietrechtsreform 2013
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3793-5
Verlag: Tectum

Eine rechtsdogmatische Untersuchung der Regelungen zu energiebezogenen Modernisierungsmaßnahmen im vermieteten Gebäudebestand vor dem Hintergrund der Mietrechtsreform 2013

Buch, Deutsch, Band 84, 457 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 691 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3793-5
Verlag: Tectum


Susanne Denkl untersucht die durch das Mietrechts?nderungsgesetz 2013 neu eingef?gten beziehungsweise novellierten ?? 555b?555f und ?? 559 ff. BGB und vergleicht sie mit der vorherigen Gesetzeslage. Dabei stehen die der Energieeinsparung dienenden Modernisierungsma?nahmen im nichtgewerblichen Geb?udebestand im Zentrum. Durch die Gegen?berstellung der Rechtslage vor und nach der Reform ermittelt sie, inwieweit es dem Gesetzgeber gelungen ist, Probleme der alten Rechtslage befriedigend zu l?sen, und ob er Tendenzen und Leitlinien in Literatur und Rechtsprechung aufgenommen hat. Sie analysiert das Gesamtkonzept der ausgew?hlten Normen auf seine Koh?renz und geht der Frage nach, ob die einzelnen Vorschriften bei dogmatischer Betrachtungsweise f?r sich genommen sinnvoll und in ihrem Wechselspiel aufeinander abgestimmt sind. Ferner diskutiert sie die Auswirkungen der zivilrechtlichen Regelungen auf weitere, ausgew?hlte Rechtsbereiche. Nach Herausarbeitung der Schwachstellen und Verbesserungspotentiale formuliert die Autorin abschlie?end einen umfassenden Novellierungsvorschlag.

Denkl Modernisierung von Wohnraum zur Energieeinsparung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
Erster Teil: Einleitung

A) Thematische Hinführung

B) Gang der Untersuchung

Zweiter Teil: Wissenschaftlicher und technischer Hintergrund

A) Klimawandel in Zahlen

B) Terminologie

I. Nutzenergie, Endenergie und Primärenergie

II. Energetische Gebäudesanierung

C) Energieeinsparung bei Gebäuden

I. Sanierung der Gebäudehülle

II. Anlagentechnik

1. Niedertemperatur- und Brennwertkessel

2. Blockheizkraftwerk als Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

3. Holzpellet-Anlage

4. Wärmepumpe und Geothermie

5. Solarenergie: Photovoltaik, Solarthermie und Photothermie

Dritter Teil: Klimapolitischer und -rechtlicher Hintergrund

A) Völkerrechtlicher und europarechtlicher Hintergrund

I. Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll

1. Klimarahmenkonvention

2. Kyoto-Protokoll

3. Weiterer Verlauf

II. Maßnahmen der Europäischen Union

1. Bauprodukte-Richtlinie und Bauprodukte-Verordnung

2. Heizkessel-Richtlinie

3. SAVE-Richtlinie

4. Gebäudeeffizienz-Richtlinien

a) Gebäudeeffizienz-Richtlinie 2002

b) Gebäudeeffizienz-Richtlinie 2010

5. Erneuerbare-Energien-Richtlinie

6. Richtlinie zur Energieeffizienz

7. Zusammenfassende Stellungnahme

B) Nationaler Hintergrund

I. Umweltschutz im Grundgesetz

II. Klimaschutzpolitik der Bundesrepublik

1. Bundestags-Enquête-Kommissionen

2. Weitere Klimaschutzpolitik im Überblick

a) CO2-Minderungsprogramm und Nationale Klimaschutzprogramme

b) Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm

c) Energiekonzept und Energiepaket der Bundesregierung

d) Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz, Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 und Klimaschutzplan 2050

3. Zusammenfassende Stellungnahme

III. EEG, EnEG, EnEV und EEWärmeG als zentrale Regelungswerke

Vierter Teil: Die Mietrechtsreform 2013

A) Gesetzgebungszuständigkeit und Gesetzgebungsverfahren

B) Reformmotivation

C) Mietrechtsreform 2001

D) Der neue Regelungskomplex

I. Systematik

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

2. Rechtlage nach der Mietrechtsreform 2013

3. Vergleichende Stellungnahme

II. Anwendungsbereich

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

3. Vergleichende Stellungnahme

III. Abgrenzung der Modernisierungs- von den Erhaltungsmaßnahmen

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

a) Erhaltungsmaßnahmen

b) Modernisierungsmaßnahmen i. S. von § 554 Abs. 2 S. 1 BGB a. F.

aa) Verbesserungsmaßnahmen

bb) Maßnahmen zur Einsparung von Energie

(1) Grundlagen

(2) Problem der Primärenergieeinsparung

cc) Nachhaltigkeit

dd) Abgrenzung der Verbesserungsmaßnahmen von den Maßnahmen zur Einsparung von Energie

c) Streitige Fälle

aa) Modernisierende Instandsetzung

bb) Austausch veralteter Anlagen

cc) Nachrüstpflichten nach der EnEV

(1) Maßnahmen nach § 9 EnEV

(2) Maßnahmen nach § 10 EnEV

dd) Nicht zu vertretende Maßnahmen

d) Zwischenergebnis

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

a) Erhaltungsmaßnahmen

b) Modernisierungsmaßnahmen

aa) Oberbegriff der baulichen Veränderungen

bb) Die einzelnen Maßnahmen

(1) Erhöhung des Gebrauchswerts und Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse

(2) Energetische Modernisierung und sonstige energetische Modernisierungsmaßnahmen

(a) Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren

(b) Beurteilung der Regelung zur energetischen Modernisierung

i. Definition der energetischen Modernisierung

ii. Energieeinsparung in Bezug auf die Mietsache

iii. Klärung des Streits um den Einbezug von Primärenergie

iv. Problem der Sonnenkollektoren

v. Problem der Hybridkollektoren

(c) Beurteilung der sonstigen energetischen Modernisierungsmaßnahmen: Einsparung nicht erneuerbarer Primärenergie und

sonstige klimaschützende Maßnahmen

(3) Nicht zu vertretende Maßnahmen

(a) Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren

(b) Beurteilung der Regelung

(c) Regelungen der Maßnahmen nach der EnEV

cc) Kriterium der Nachhaltigkeit

dd) Abgrenzung der Verbesserungsmaßnahmen von der energetischen Modernisierung sowie sonstigen energetischen

Baumaßnahmen

c) Nicht behobene Probleme

aa) Modernisierende Instandsetzungs- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen

bb) Austausch veralteter Anlagen

3. Vergleichende Stellungnahme

IV. Duldungspflicht des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

a) Verfahren

aa) Grundsätzliches zur Mitteilungspflicht

(1) Frist

(2) Inhalt

(a) Art, Umfang, Beginn und Dauer

(b) Mieterhöhung

(c) Betriebskosten

bb) Entfallen der Mitteilungspflicht

cc) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht

(1) Auswirkungen auf die Durchführung der Maßnahme

(a) Unterlassung der Maßnahme

(b) Rückgängigmachung der Maßnahme

(2) Auswirkungen auf die Mieterhöhung

(3) Schadensersatz

dd) Besonderheiten

b) Interessenabwägung

aa) Abwägungsmaßstab

(1) Interessen des Mieters

(2) Interessen des Vermieters

(3) Öffentliche Interessen

bb) Geltendmachung der Härtegründe durch den Mieter

c) Kündigungsrecht des Mieters

d) Possessorischer Rechtsschutz des Mieters

e) Zwischenergebnis

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

a) Verfahren

aa) Grundsätzliches zur Mitteilungspflicht

(1) Frist

(2) Inhalt

(a) Art, Umfang, Beginn und Dauer

(b) Mieterhöhung

(c) Betriebskosten

(d) Weiterer Inhalt der Modernisierungsankündigung

i. Bezugnahme auf allgemein anerkannte Pauschalwerte

ii. Hinweis auf Form und Frist des Härteeinwands

bb) Entfallen der Mitteilungsflicht

cc) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht

(1) Auswirkungen auf die Durchführung der Maßnahme

(a) Unterlassung der Maßnahme

(b) Rückgängigmachung der Maßnahme

(2) Auswirkungen auf die Mieterhöhung

(3) Schadensersatz

(4) Sonstige gesetzliche Rechtsfolgen

dd) Besonderheiten

b) Interessenabwägung

aa) Abwägungsmaßstab

(1) Interessen des Mieters

(2) Interessen des Vermieters

(3) Öffentliche Interessen

bb) Geltendmachung der Härtegründe durch den Mieter

(1) Grundregel

(2) Ausnahme

c) Kündigungsrecht des Mieters

d) Possessorischer Rechtsschutz des Mieters

3. Vergleichende Stellungnahme

V. Recht des Vermieters zur Mieterhöhung

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

a) Voraussetzungen der Mieterhöhung

aa) Begriff der baulichen Maßnahme

bb) Energieeinsparung

(1) Begriff der Energieeinsparung

(a) Umfang des Energieeinsparbegriffs

(b) Handhabung eines weiten Energieeinsparbegriffs

(2) Kriterium der Nachhaltigkeit

(3) Gebot der Wirtschaftlichkeit

cc) Nicht zu vertretende Maßnahmen

dd) Formelle und materielle Duldungspflicht

b) Umfang der Mieterhöhung

aa) Grundzüge

bb) Modernisierende Instandsetzung

c) Durchführung der Mieterhöhung

aa) Geltendmachung

bb) Wirkung

d) Kündigungsrecht des Mieters

e) Zwischenergebnis

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

a) Voraussetzungen der Mieterhöhung

aa) Modernisierungsmaßnahme

bb) Begriff der baulichen Maßnahme

cc) Formelle und materielle Duldungspflicht

b) Umfang der Mieterhöhung

aa) Grundzüge

bb) Modernisierende Instandsetzung

cc) Weitere Abzugsposten

c) Interessenabwägung

aa) Abwägungsmaßstab

(1) Interessen des Mieters

(a) Maßgeblicher Zeitpunkt der Berücksichtigung der Mieterhöhung

(b) Maßgeblicher Zeitpunkt der Berücksichtigung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Mieters

(2) Interessen des Vermieters

bb) Entfallen der Interessenabwägung

cc) Geltendmachung der Härtegründe durch den Mieter

(1) Grundregel

(2) Ausnahme

d) Durchführung der Mieterhöhung

aa) Geltendmachung

bb) Wirkung

e) Kündigungsrecht des Mieters

3. Vergleichende Stellungnahme

4. Mietrechtsnovellierung 2015

a) Berücksichtigung einer durchgeführten Modernisierung

b) Änderung der Modernisierungsmieterhöhungsvorschrift

VI. Ausschluss der Minderung

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

a) Verfassungsmäßigkeit des Minderungsausschlusses

b) Störung des Äquivalenzverhältnisses

c) Adressatenkreis

d) Voraussetzungen des Minderungsausschlusses

aa) Tauglichkeitsminderung

bb) Dienende Maßnahme

(1) Maßnahmenverbund

(2) Modernisierende Instandhaltung

(3) Verbesserungsmaßnahmen mit Endenergieeinsparung

cc) Formelle und materielle Duldungspflicht

(1) Ordnungsgemäße Modernisierungsankündigung

(2) Materielle Duldungspflicht

e) Rechtsfolge

aa) Beginn der Tauglichkeitsminderung

bb) Modernisierungsmaßnahmenstaffelung und -kumulierung

cc) Verschleppung der Modernisierungsdurchführung

3. Vergleichende Stellungnahme

VII. Vereinbarungen über Modernisierungsmaßnahmen

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

a) Mieterschutzklauseln

b) Anlassbezogene Vereinbarungen

aa) Zeitpunkt und Anlassbezogenheit der Vereinbarung

bb) Inhalt der Vereinbarung

cc) Verhältnis zu den Mieterschutzklauseln

dd) Rechtsfolge eines Verstoßes

3. Vergleichende Stellungnahme

E) Modernisierung von Wohnungseigentumsanlagen

I. Modernisierung von Sondereigentum

1. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

2. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

II. Modernisierung von Gemeinschaftseigentum

1. Der Modernisierungsbegriff im WEG-Recht

a) Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

b) Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

2. Besonderheiten bei der Modernisierung von Gemeinschaftseigentum

a) Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

aa) Modernisierungsdurchführung

bb) Modernisierungsmieterhöhung

b) Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

aa) Modernisierungsdurchführung

bb) Modernisierungsmieterhöhung

III. Vergleichende Stellungnahme

F) Modernisierung von gemäß SGB II unterstütztem Wohnraum

I. Überblick über die Leistungen für Unterkunft und Heizung

II. Rechtslage vor der Mietrechtsreform 2013

1. Modernisierungsdurchführung

2. Modernisierungsmieterhöhung

III. Rechtslage nach der Mietrechtsreform 2013

1. Modernisierungsdurchführung

2. Modernisierungsmieterhöhung

IV. Vergleichende Stellungnahme

Fünfter Teil: Fazit

A) Schlussbetrachtung

I. Berücksichtigung früherer Problembereiche, Rechtsprechung und Literatur

II. Stimmigkeit des Gesamtkonzepts

III. Auswirkungen auf weitere Rechtsbereiche

IV. Ausblick

B) Novellierungsvorschlag

Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.