Buch, Deutsch, Band 23, 160 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 206 mm, Gewicht: 306 g
Buch, Deutsch, Band 23, 160 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 206 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie
ISBN: 978-3-87023-485-0
Verlag: Ardey-Verlag GmbH
Erbsen und Bohnen muss man döppen. Puspeln ins Ohr ist niemals wahr. Und was man am besten ganz vermeiden sollte: hassebassen. Plattdeutsche Wörter wirken oft rätselhaft und fremd, sind aber manchmal in die alltägliche Sprache übernommen worden und daher gang und gäbe. In diesem Buch werden einige von ihnen entschlüsselt: Worauf gehen sie zurück? Wie lassen sie sich erklären? Und warum sagt man zum Purzelbaum im Hochsauerland Dutzelbaum, in anderen Regionen aber Kusselkopp oder Stolterbuck? Damit wird auch einiges über die Vielfalt, die Geschichte und die Besonderheiten des Plattdeutschen deutlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften