Buch, Deutsch, 196 Seiten, Text: 122 Seiten und 16 Tafeln, davon 2 farbig; Faksimile: 66 Tafeln, davon 26 farbig. Halbpergament. Dokumentation 8 Seiten., Format (B × H): 200 mm x 280 mm, Gewicht: 1205 g
Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Teil-Faksimile
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Text: 122 Seiten und 16 Tafeln, davon 2 farbig; Faksimile: 66 Tafeln, davon 26 farbig. Halbpergament. Dokumentation 8 Seiten., Format (B × H): 200 mm x 280 mm, Gewicht: 1205 g
ISBN: 978-3-920153-09-4
Verlag: Reichert Verlag
Im Thesaurus illuminierter Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg ist ein Psalter des 13. Jahrhunderts durch den Reichtum und die Schönheit seiner Bilder und seines Initialschmuckes seit langem aufgefallen. Die Faksmilileausgabe dieser herausragenden Handschrift enthält auf 26 sechsfarbigen und 40 einfarbigen Tafeln ein Kalendar mit Tierkreiszeichen und Monatsarbeiten, 15 ganzseitige Bilder aus dem Leben Jesu, mehrere große, kunstvolle Initialen und andere ikonographisch und künstlerisch interessante Seiten. Die Miniaturen auf dem Einband waren jahrhundertelang geschützt unter durchscheinenden Hornplatten. Diese Platten wurden für die Faksimilierung erstmals entfernt, so daß die noch nie farbig gezeigten Einband-Miniaturen in voller, unberührter Pracht zu sehen sind. Die aus den Stilmerkmalen der Illustration und der Schrift sowie aus inhaltlichen Details gewonnene Datierung in das frühe 13. Jahrhundert steht fest, eine genaue Fixierung von Zeit und Ort der Entstehung ist aber schwierig. Doch ergibt die zusammenfassende Analyse von Kalender und Litanei deutliche Hinweise auf das Herzogtum Österreich. Die kunstgeschichtlichen Untersuchungen machen die Einflüsse von Sachsen / Thüringen, aber auch von Salzburg / Byzanz her deutlich: Die beiden beteiligten starken Maler-Persönlichkeiten lassen die Spannweite der Kunst dieser Umbruchzeit an einem prächtigen Beispiel lebendig werden.