Derschmidt / Schneider | Ambivalenzen | Buch | 978-3-7025-1021-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 840 g

Derschmidt / Schneider

Ambivalenzen

Im Spannungsfeld zwischen Kirche und Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7025-1021-3
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg

Im Spannungsfeld zwischen Kirche und Gesellschaft

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 840 g

ISBN: 978-3-7025-1021-3
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg


Spannungslinien zwischen Kirche und Gesellschaft

Die hochkarätigen Beiträge des Sammelbandes diskutieren wesentliche historisch gewachsene Spannungsfelder zwischen Kirche und Gesellschaft. Im Fokus steht zunächst die Zeit des Austrofaschismus und Nationalsozialismus samt ihren Nachwehen bis heute. In weiterer Folge wird die gegenwärtige Rolle der Kirche als gesellschaftspolitisches Instrument beleuchtet. Abschließend erfährt der Themenkomplex um Familie und Gender eine intensive Diskussion.

Das Buch erscheint anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. Luitgard Derschmidt, einer zentralen Persönlichkeit im kirchlichen wie im öffentlichen Leben in Österreich. Von 2003 bis 2012 war sie Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich, davor 16 Jahre Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg, Leiterin des Familienwerks in Salzburg und beratende Expertin im Familienministerium.

Allen Autor*innen ist gemeinsam, von Luitgard Derschmidt inspiriert worden zu sein und im Gegenzug auch sie für ihre vielfältigen Tätigkeiten inspiriert zu haben. Damit zeigt das Kaleidoskop dieses Kompendiums die Fülle an Wirkungsfeldern von Luitgard Derschmidt – als Markierung heutiger kirchlich gesellschaftlicher Ambivalenzen.

Unter den Autor*innen:
Christa Bauer, Bischof Benno Elbs, Gotthard Fuchs, Anja Hagenauer, Erich Lehner, Alfred Noll, Regina Polak, Gerhard Schwarz, Bischof Alois Schwarz, Ruth Steiner, Bruder David Steindl-Rast, Mario Quintana, Paul Zulehner u.v.m.

Derschmidt / Schneider Ambivalenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Derschmidt, Uta
ist Musikerin, Pädagogin und Projektmanagerin. Sie studierte Violine am Mozarteum Salzburg und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien sowie Soziologie an der Universität Wien. Lehrtätigkeit (Violine) und freischaffende Musikerin von 1997 bis 2009. Mitarbeiterin der Musikinstrumentensammlung und Co-Kuratorin am Technischen Museum Wien von 2000 bis 2009. Seit 2010 Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Wiener Gesundheitsförderung (WiG).

Schneider, Karin
ist Zeithistorikerin und Kunstvermittlerin. Sie leitet die Kunstvermittlung in den Museen der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum und Nordico Stadtmuseum. Von 2007 bis 2019 war sie an der Akademie der bildenden Künste Wien und am Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste in mehreren Projekten zur Entwicklung und Erforschung kunstbasierter Methoden der Geschichtsvermittlung tätig.

Derschmidt, Friedemann
ist Filmemacher und bildender Künstler, arbeitet an der Akademie der bildenden Künste Wien. Zahlreiche Projekte zum Komplex Erinnerung und Erzählung. Sein Film "Das Phantom der Erinnerung" mit Ilana Shmueli wurde 2013 auf der Diagonale und sein Buch "Sag Du es Deinem Kinde – Nationalsozialismus in der eigenen Familie" 2015 im Bundeskanzleramt ausgezeichnet. Aktuell arbeitet er an einer von ihm entwickelten Methode multisprachlicher Interviews – den synoptischen Porträts, u.a. mit dem Künstler und Auschwitz-Überlebenden Yehuda Bacon. https://www.derschmidt.com



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.