Deter | Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin | Buch | 978-3-525-40168-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, mit 20 Abb. und 29 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 406 g

Deter

Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin

Die Kunst der Beziehungsgestaltung in der ärztlichen Heilkunde

Buch, Deutsch, 344 Seiten, mit 20 Abb. und 29 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-525-40168-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist die Basis für jedes ärztliche Handeln. Medizinisch wirksame Effekte der Medikamentenbehandlung und anderer Maßnahmen stehen in engem Zusammenhang mit kognitiven und emotionalen Faktoren der Interaktion zwischen Arzt und Patient. Die Beiträge dieses Bandes fragen danach, wie ein guter Arzt sein muss, und beleuchten die vielfältigen Facetten der Beziehung zum Patienten: etwa die Interaktionsprozesse auf der Gehirnebene, die Bedeutung der Placeboreaktion für die Erwartungshaltung des Patienten an den Arzt, das Geschehen während psychotherapeutischer Behandlungen, die Besonderheiten beim ärztlichen Kontakt mit Migranten. Berichte von Krankenschwestern, Physiotherapeuten und Ernährungsberatern thematisieren die jeweils eigene Sicht ihrer Beziehung zum Patienten und geben wertvolle Erfahrungen weiter.
Deter Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


ÄrztInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen, PsychologInnen, Krankenschwestern, Krankenpfleger, SozialarbeiterInnen, PhysiotherapeutInnen, MedizinstudentInnen, HochschulprofessorInnen des medizinischen Fachbereichs.

Weitere Infos & Material


Vorwort
Günter Jonitz

1. Einführung:
Die Arzt Patienten Beziehung in der Medizin – ein altes Thema für heute und morgen
Hans-Christian Deter


2. Grundlegende Bedeutung der Arzt–Patienten-Beziehung für die Medizin

2.1
Dimensionen der Arzt-Patienten-Kommunikation in der modernen Medizin
Bernd Löwe

2.2
Neurobiologische Korrelate der Arzt-Patienten-Beziehung
Joachim Bauer

2.3
Das Narrativ bei der Verarbeitung schwerer emotionaler Belastungen
Carl Scheidt

2.4
Arzt-Patient-Beziehung und Placeboreaktion
Frank Zimmermann-Viehoff

2.5
Was ist ein »guter Arzt« – erste Ergebnisse einer interdisziplinären Konferenz
Claudia Witt


3. Die Arzt Patientenbeziehung im Wandel und in der Kontinuität

3.1
Die Arzt-Patienten-Beziehung aus der Sicht der Romantischen Medizin
Roland Schiffter

3.2
Die Entwicklung der Arzt-Patient-Beziehung in der sich formenden Technisierten Medizin im 19. Jahrhundert

3.3
Die Wahrheit in der Arzt-Patient-Beziehung
H. Gahl

3.4
Das pathische Pentagramm von Viktor von Weizsäcker als Grundlage eines Verständnisses der Arzt-Patient-Beziehung
Dieter Janz


4. Ist die gute Arzt-Patient-Beziehung lernbar?

4.1
Kann man eine gute ärztliche Gesprächsführung erlernen?
Rolf Langewitz

4.2
Die Arzt-Patienten-Beziehung in der studentischen Lehre der Charité
Henrieke Hölzer

4.3
Das Konzept der partiziativen Entscheidungsfindung
Wolfgang Eich

4.4
Bieten Seminare nach Balint die Möglichkeit Interaktionen in der ärztlichen Praxis zu optimieren?
Sigmar Scheerer


5. Die Arzt-Patienten-Beziehung bei bestimmten Patienten Gruppen

5.1
Lässt sich die Arzt-Patienten-Beziehung beeinflussen? Erste Erfahrungen mit depressiven KHK-Patienten in der multizentrischen SPIRR-CAD-Studie
Christoph Herrmann-Lingen

5.2
Wie lässt sich eine Beziehung zu Magersuchtpatienten herstellen?
Bettina Kallenbach-Dermutz

5.3
Die Aufnahme einer therapeutischen Beziehung zu Schmerzpatienten
Bernd Bergander

5.4
Interaktionsverhalten bei Patienten mit essentieller Hypertonie und Herz-Kreislauf-Störungen
Cora Weber

5.5
Arzt-Patienten-Beziehung bei der Behandlung von Migranten
Rita Kielhorn


6. Die Arzt-Patient-Beziehung in der Psychotherapie

6.1
Ärztliche Erfahrungen mit traumatisierten Patienten und eigene Erlebnisse in der DDR – poetische und Erfahrungstexte
Karl-Heinz Bomberg

6.2
Die Arzt-Patienten-Beziehung unter Psychotherapiebedingungen. Erste Ergebnisse aus der PAL- und der LAC-Studie
Wolfram Keller

6.3
Die Arzt-Patienten-Beziehung in der psychotherapeutischen Einzelbehandlung
Werner Köpp


7. Patientenbeziehungen in anderen medizinischen Professionen

7.1
Ernährungsberaterinnen
Schönfuß

7.2
Physiotherapeuten
Schütte

7.3
Krankenschwestern/Krankenpfleger
Claudia Nistegge-Jaedicke

7.4
Sozialarbeiter
Smits


8. Außenansichten

8.1
Die Sicht der Patienten

8.2
Hat die Arzt-Patient-Beziehung in angloamerikanischen und skandinavischen Ländern einen ähnlich hohen Stellenwert wie in Deutschland?
Kristina Orth-Gomér

8.3
Ausblick
Hans-Christian Deter


Rudolf, Gerd
Prof. em. Dr. Gerd Rudolf, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiater, Psychoanalytiker, war Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg.

Deter, Hans-Christian
Prof. Dr. med. Hans-Christian Deter ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Psychosomatik und Psychotherapie an der Charité – Campus Benjamin Franklin in Berlin.

Prof. Dr. med. Hans-Christian Deter ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Psychosomatik und Psychotherapie an der Charité – Campus Benjamin Franklin in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.