E-Book, Deutsch, Band 209, 106 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
Detering / Arnold Kuno Raeber
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86916-465-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 209, 106 Seiten
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-86916-465-6
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heinrich Detering, Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie, Skandinavistik und Philosophie, Promotion 1988, Habilitation 1993, ab 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur und Neuere skandinavische Literaturen in Kiel, seit 2005 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Göttingen. Seit 2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen publiziert er Literaturkritiken, Übersetzen und Gedichte. Zuletzt erschienen 'Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil' (2012) und 'Wundertiere. Gedichte' (2015).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
- Christiane Wyrwa: Beschwören der Bilder, das ist Literatur. Das Werk eines
Wort-Monomanen
- Christoph Geiser: Späte Begegnung
- Peter von Matt: Kuno Raeber und die Schweiz. Spiele mit der Sprache im
welthistorischen Bezug
- Christina Viragh: Arkadien hier, Arkadien dort
- Klara Obermüller: Die Zikade. Eine kleine Motivgeschichte
- Heinrich Detering: Die Poetik der Reduktionen. Zu drei Versen von Kuno Raeber
- Wolfram Malte Fues: Ut vox poiesis. Über ein Gedicht Kuno Raeber
- Aleida Assmann: Widerstandsnester im Strom der Zeit
- Sigrid Bauschinger: Barocke Sprachaltäre. Der Roman 'Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze'
- Jürgen Egyptien: Polare Harmonie und Ästhetik des Opfers in Kuno Raebers
'Missverständnissen'
- Wolfgang Albrecht: Wege zum Ich. Motivation, Thematik und Funktionalität von
Kuno Raebers Tagebüchern
- Christiane Wyrwa: Auf den Spuren seiner Arbeit. Raebers Nachlass beleuchtet
die Entstehung seiner Werke
- Walter Morgenthaler: Lyrische Metamorphosen. Kuno Raebers Gedichte online
- Notizen