Buch, Deutsch, Band 106, 296 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 600 g
Anspruch und Wirklichkeit einer Theorie
Buch, Deutsch, Band 106, 296 Seiten, Leinen, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-16-147166-7
Verlag: Mohr Siebeck
Er kritisiert die Thesen und Argumente des Radikalen Konstruktivismus und analysiert den motivationalen Hintergrund der autopoietischen und konstruktivistischen Theorie. Dadurch erschließt er einen systematischen Zusammenhang zwischen beiden Theorien, der, nur unter erkenntnistheoretischen Aspekten betrachtet, verschlossen bleiben würde.
Es wird deutlich, daß mit dem Radikalen Konstruktivismus eine weitere Spielart eines antirealistisch und relativistisch geprägten postmodernen Kontextualismus vorliegt, der im Aufbrechen jeglicher Wahrheitsansprüche und Rationalitätsstandards die Befreiung von Unterdrückung und Gewalt erblickt. Er wird von der Überzeugung getragen, daß eine humane Welt nur dort realisiert werden kann, wo es gelingt, die Vielgestaltigkeit vitaler Natur den Fängen einer lediglich rational argumentierenden, szientistisch und reduktionistisch gesinnten Wisssenschaftskultur zu entreißen. Ulf Dettmann zeigt, daß dieser Ansatz in eine dialogische Inkohärenz mündet, da durch die Aufweichung sämtlicher Rationalitätsstandards auch die Möglichkeit verloren geht, für die eigene Position noch überzeugend argumentieren zu können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie




