Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 385 g
Systematik einer musikalisch-psychologischen Benennung der musiktherapeutischen Improvisation
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Frankfurter Texte zur Musiktherapie
ISBN: 978-3-89500-742-2
Verlag: Reichert Verlag
Um Improvisationen verstehen zu können, benötigen wir als MusiktherapeutInnen eine Begrifflichkeit, mit der wir unser Erleben in der Musik so beschreiben können, dass sich die psychologische Bedeutung erschließt. Die musikalischen Verläufe, die Beziehung der Spieler untereinander und das Erleben lassen sich als Polaritätsverhältnisse beschreiben. Unter dem Blickwinkel von Polaritäten wird die Improvisation als ein bewegliches und bewegtes Geschehen im Austausch sich polar ergänzender Wirkungskräfte erkennbar.
In den Polaritätsverhältnissen ergibt sich eine überschaubare Systematik, mit der wir unser Handlungswissen, auf das wir uns in der Therapiesituation stützen, benennen und begründen können. Phänomen und Bedeutung, die Musik und unser Erleben, Kunst, Alltag und Behandlung lassen sich mit dieser Systematik in einen lebendigen Zusammenhang bringen, der die therapeutischen Handlungsmöglichkeiten fundiert und erweitert. Die Systematik ist hilfreich in der Reflexion des Improvisationsgeschehens, bei Diagnostik und Evaluation, sowie in der Supervision musiktherapeutischer Verläufe.