Buch, 435 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 145 mm
Buch, 435 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 145 mm
ISBN: 978-3-89129-364-5
Verlag: IUDICIUM
Das Jahrbuch gibt einen Überblick über die Forschungsprojekte der Mitarbeiter des "Deutschen Instituts für Japanstudien". Es enthält elf ausführliche Aufsätze sowie Miszellen und Rezensionen.
Kreiner, J.: Das Bild Japans in der europäischen Geistesgeschichte / Ölschleger, H. D.: Ethnologische Ansätze in der Japanforschung (I): Arbeiten zum japanischen Nationalcharakter / Kambartel, R.: Religion als Hilfsmittel für die Rechtfertigung einer totalitären Staatsideologie in Nishitani Keijis Sekaikan to kokkakan / Antoni, K.: Taiso-no rei. Die Beisetzung des Showa-tenno (24. Februar 1989) in historischer Sicht / Ortmanns-Suzuki, A.: Japan und Südkorea: Die Schulbuchaffäre / Post-Kobayashi, B.: Arbeitsmarktpolitische Aspekte der Teilzeitbeschäftigung in Japan / Menkhaus, H.: Die Bedeutung der devisenrechtlichen Regelungsmechanismen für die internationale Verbreitung des Yen / Küppers, A. N.: Risikominderung im Dienste des Staates und der Wirtschaft in Japan: Die Erdbebenvorhersage / Lewin, B.: Mori Ogai und die deutsche Ästhetik / Ophüls, R.: Politik und Literatur - Sata Ineko als politische Schriftstellerin in der Demokratischen Literaturbewegung von 1945 bis 1966 / Stalph, J.: Sprache im Wandel - Eine graphematische und lexikographische Analyse von Murakami Harukis Erfolgsroman Norway-no mori / Adami, N. R.: Der sowjetisch-japanische Streit um die Südlichen Kurilen und seine historischen Hintergründe / Kreiner, J.: Anfang und Ende eines Versuches zum interdisziplinären Arbeiten in Japan - Gedanken zur Auflösung der Kyugakkai-rengo / Möhwald, U.: Studien zu Aruga Kizaemon - Zwei Bücher zum Leben und zum Werk des japanischen Soziologen