Dicenta | Strategische Flexibilität und kognitive Modelle | Buch | 978-3-95710-026-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 48, 341 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Schriften zu Management, Organisation und Information

Dicenta

Strategische Flexibilität und kognitive Modelle

Eine empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95710-026-9
Verlag: Hampp Verlag

Eine empirische Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen

Buch, Deutsch, Band 48, 341 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Schriften zu Management, Organisation und Information

ISBN: 978-3-95710-026-9
Verlag: Hampp Verlag


Strategische Flexibilität gehört sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung als auch in der Managementpraxis zu den Themen, denen in der jüngeren Vergangenheit besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Zum einen gilt strategische Flexibilität als das ex ante Handlungspotenzial eines Unternehmens. Zum anderen wird eine tatsächliche Handlung, insbesondere die Veränderung der implementierten Strategie, als die ex post realisierte Form von strategischer Flexibilität verstanden. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen diesen beiden Formen. Dabei werden kognitive Modelle von Topmanagern – Beachtung des Unternehmensumfelds und Orientierung im Ressourcenmanagement – als Ursprung des Flexibilitätspotenzials eines Unternehmens untersucht. Der Forschungsbeitrag beruht insbesondere auf drei Aspekten: Erstens erklärt die vorliegende Dissertation, welchen potenziellen Einfluss die kognitiven Modelle von Topmanagern auf das Veränderungspotenzial eines Unternehmens haben. Zweitens liefert die Analyse einer Vielzahl verschiedener unabhängiger Konzepte wichtige Erklärungsansätze für das Wettbewerbsverhalten von Unternehmen. Drittens kann das methodische Vorgehen – die Inhaltsanalyse der Grußworte des Vorstandsvorsitzenden an die Aktionäre zur Messung der kognitiven Modelle von Topmanagern – als Blaupause für zukünftige Forschungsvorhaben in diesem Bereich dienen. Die verwendete Stichprobe umfasst große und mittlere Unternehmen aus Deutschland, die im Zeitraum von 2002 bis 2011 im HDAX der Deutschen Börse gelistet waren. Die Untersuchung des Forschungsmodells erfolgt mittels Regressionsanalysen auf Basis des Paneldatensatzes. Die empirischen Ergebnisse erklären, inwiefern verschiedene Elemente der Beachtung des Unternehmensumfelds (u.a. inhaltliche Fokussierung) einen Einfluss auf die Veränderung von Wettbewerbsstrategien haben. Zudem kann gezeigt werden, wie eine flexible Orientierung den Veränderungsgrad steigert, während eine spezifische Orientierung keinerlei Einfluss zu haben scheint.

Dicenta Strategische Flexibilität und kognitive Modelle jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Maximilian Dicenta, Jg. 1984, studierte Betriebswirtschaftslehre an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen und an der Dublin City University (Irland). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Unternehmensführung des Karlsruher Instituts für Technologie (ehemals Universität Karlsruhe) bei Prof. Dr. Hagen Lindstädt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.