Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Dickhaut | Liebessemantik | Buch | 978-3-447-06565-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 803 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1630 g

Reihe: culturae

Dickhaut

Liebessemantik

Frühneuzeitliche Repräsentationen von Liebe in Italien und Frankreich
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-447-06565-8
Verlag: Harrassowitz Verlag

Frühneuzeitliche Repräsentationen von Liebe in Italien und Frankreich

Buch, Deutsch, Band 5, 803 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1630 g

Reihe: culturae

ISBN: 978-3-447-06565-8
Verlag: Harrassowitz Verlag


Die Frühe Neuzeit (ca. 1500–1800) in Italien und Frankreich ist geprägt durch eine Pluralisierung der Diskurse, die eine Vielfalt von Liebesdarstellungen in den Künsten hervorbringt. Welche Konzepte von Liebe jeweils hinter der ästhetischen Modellierung stehen, lässt sich erst durch einen kulturhistorischen Blick auf die wechselseitige Bedingtheit einerseits von Literaturen und Künsten sowie andererseits von Theologie, Medizin und Jurisprudenz erkennen.
In dem von Kirsten Dickhaut herausgegebenen Sammelband zur Liebessemantik werden erstmals systematisch die unterschiedlichen Modelle von Liebe in den Künsten Italiens und Frankreichs präsentiert, die die christliche Frühe Neuzeit mit geformt haben. Diese Modelle wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Netzwerks herausgearbeitet und werden nun unter zwei Schwerpunkten vorgestellt: Zum einen werden die ästhetischen Grundlagen kultureller Modellierung von Liebe entwickelt – drei Beiträge konzentrieren sich auf die Liebesdarstellung, die Liebeseinstellung und die Liebesvorstellung – zum anderen und darauf aufbauend zeigen die Analysen die jeweilige kulturhistorische Dominanz der Modelle in der Frühen Neuzeit auf. In Einzelanalysen zur Literatur- und Kunstgeschichte werden hierbei bedeutende Konzepte wie ‚Caritas‘, ‚Seelenliebe‘, ‚Galanterie‘, ‚Fleischeslust‘, ‚Verführung‘, ‚illegitime Liebe‘ und ‚Sodomie‘ in ihrer diskursiven Wechselwirkung beleuchtet. Sie werden zudem durch die Analyse genuin ästhetischer Konzepte wie ‚Liebe als Erkenntniskritik‘, ‚Liebesporträts‘, ‚Künstlerliebe‘ und ‚Kytheras Liebe‘ ergänzt, die in den Künsten entstehen und gleichzeitig soziale und subjektive Prozesse reflektieren, idealisieren und/oder transgredieren.

Dickhaut Liebessemantik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.