Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 248 g
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-540-55438-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Beitr{ge dieses Symposiumsbandes behandeln die Konflikt-
situation des Arztes zwischen den eher widerspr}chlichen Er-
fordernissen einer "optimalenVersorgung des Patienten"
(Haftungsrecht) und dem "kassen{rztlichen Wirtschaftlich-
keitsgebot" (Sozialversicherungsrecht). Welcherart sind die
von Zivil- und Sozialgerichten formulierten Anforderungen an
die kassen{rztliche Leistung? Worin bestehen die Vorgaben
des Gesundheitsreformgesetzes? Welchen juristischen Stellen-
wert hat der Anspruch des Patienten auf bestm gliche Behand-
lung? Diese und weitere f}r [rzte und Patienten wie f}r
Krankenkassen, Haftpflichtversicherer und Gesetzgeber glei-
cherma~en wichtigen und z.T. brisanten Fragen werden von
prominenten Vertretern der betroffenen Berufs- und Interes-
sentengruppen mit dem Ziel konsensf{higer Klarstellungen
diskutiert.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I. Referate.- Die ärztliche Behandlung im Spannungsfeld zwischen kassenärztlicher Verantwortung und zivilrechtlicher Haftung — Ein Lösungsvorschlag.- Die Patient-Arzt-Beziehung: Von Paragraphen umstellt.- Zum Widerstreit zwischen Behandlungsauftrag und kassenzahnärztlichem Wirtschaftlichkeitsgebot.- Die ärztliche Behandlung im Spannungsfeld zwischen kassenärztlicher Verantwortung und zivilrechtlicher Haftung.- Zur Weiterentwicklung des Begriffs der Wirtschaftlichkeit in der kassenärztlichen Versorgung.- Die ärztliche Behandlung im Spannungsfeld zwischen kassenärztlicher Verantwortung und zivilrechtlicher Haftung.- Kassenärzte werden zwischen dem obskuren “Wirtschaftlichkeitsgebot” und haftungsrechtlichen Qualitätsanforderungen zerrieben.- Anmerkungen zu den Anforderungen an den ärztlichen Sorgfaltsmaßstab im Sozialversicherungsrecht, Zivilrecht und Berufsrecht.- II. Podiumsdiskussion.- III. Plenumsdiskussion.- IV. Beschluß der Arbeitsgemeinschaft der Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.- V. Teilnehmerliste.