Die Bewältigung organisatorischer Übergänge | Buch | 978-3-8244-6122-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Die Bewältigung organisatorischer Übergänge

Vom Management zum Mastering
1995
ISBN: 978-3-8244-6122-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Vom Management zum Mastering

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

ISBN: 978-3-8244-6122-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Neben einem breiten Überblick über zahlreiche Ansätze der dynamischen Organisationsforschung nimmt der Autor auch eine Evaluierung einzelner Ansätze in Bezug auf ihren praktischen Nutzen vor.

Die Bewältigung organisatorischer Übergänge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Ziele der Untersuchung.- 1.2. Themenabgrenzung in Vier Dimensionen.- 1.3. Überblicksarbeit und Eigener Ansatz.- 1.4. Fragenkomplexe zur Bewältigung Organisatorischer Übergänge.- 1.5. Aufbau der Untersuchung.- 2. Der Konfigurationsansatz zur Beschreibung der Übergangssituation.- 2.1. Einführung in den Konfigurationsansatz.- 2.2. Statische Konfigurationen.- 2.3. Übergänge Zwischen Statischen Konfigurationen.- 2.4. Praktischer Nutzen des Konfigurationsansatzes.- 3. Der Inkrementalismus als Gestaltungsstrategie.- 3.1. Einführung in den Inkrementalismus.- 3.2. Die Theorie des Inkrementalismus nach Joyce.- 3.3. Der ‚Logische‘ Inkrementalismus nach Quinn.- 3.4. Die Schritte der Inkrementalistischen Managementtechnik.- 3.5. Der Praktische Nutzen des ‚Logischen‘ Inkrementalismus.- 4. Die Grundlagen der Selbstorganisation.- 4.1. Einführung in die Dynamische Systemtheorie.- 4.2. Charakterisierung Selbstorganisatorischer Systeme.- 4.3. Entwurf Eines Modells der Selbstorganisation.- 5. Die Ansätze der Selbstorganisation und Ihre Bewertung.- 5.1. Selbstorganisation und Organisieren im Konzept von Probst.- 5.2. Das Modell der Selbstorganisation bei Kasper.- 5.3. Führung Einer Geplanten Evolution nach zu Knyphausen.- 5.4. Das Management-Konzept von Steinmann und Schreyögg.- 5.5. Der Praktische Nutzen der Ansätze der Selbstorganisation.- 6. Die Bewältigung Organisatorischer Übergänge.- 6.1. Die Rahmenbedingungen für Selbstorganisation.- 6.2. Die Inkrementalistische Gestaltung der Rahmenbedingungen.- 6.3. Koordination, Integration und Kommunikation mit Hilfe der Konfigurationsansätze.- 6.4. Praktischer Nutzen des Integrierten Ansatzes.- 7. Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.